Wir gratulieren!

Am 4. September 2025 feiert Richard Schimko seinen 80 Geburtstag. Das Leben eines Physikers in der DDR sieht auf den ersten Blick wenig aufregend aus, doch im Fall von Schimko war es das durch und durch, wie seine bald erscheinenden Memoiren beweisen. Seien es die Trinkgewohnheiten, die er als junger Austauschstudent von seinen Kommilitonen in Lwow lernte, die Begegnung mit dem Erfinder der sowjetischen Wasserstoffbombe oder die für den Deutschen höchst seltsamen sozialen Gepflogenheiten in Japan – der renommierte Physiker und Inhaber von über dreißig Patenten blickt auf ein unglaublich spannendes Leben zurück und erzählt davon mit einer gehörigen Portion Humor in seinem autobiografischen Werk »Ich bin Physiker und Kleinkapitalist. Die Erlebnisse eines Wirtschaftskapitäns aus dem Osten«.

Ein Plädoyer für Frieden und Völkerrecht

Angesichts der Kriege in Gaza und der Ukraine und diverser anderer Konflikte, die unter Missachtung des Völkerrechts ausgetragen wurden und werden, stellt sich die Frage: Was gilt das Völkerrecht noch? Dabei sind die darin festgehaltenen Grundsätze so wichtig wie nie! Dieser Ansicht sind die Juristen Jörg Arnold und Peter-Michael Diestel. »Kriegstüchtig. Nein danke« sagen die beiden und monieren: Das Völkerrecht wird nicht nur verbal durch die juristisch schwammigen, dafür umso stärker moralisch aufgeladenen Begriffe der »regelbasierten« und der »wertebasierten Ordnung« ersetzt. Nein, es herrschen auch Doppelstandards bei seiner Anwendung. Gerade der Westen pocht bei anderen Staaten gern auf seine Einhaltung und prangert etwaige Verstöße an, während er selbst immer wieder das Völkerrecht bricht. Arnold und Diestel fordern, dass wir uns angesichts der wachsenden Gefahr eines dritten Weltkriegs wieder an das Gewaltverbot und das Friedensgebot erinnern, denn es sei ein Irrglaube, Frieden sei nur durch Krieg zu erreichen.

 Erhellende Einblicke aus dem Reich der Mitte

Wie befreit man innerhalb weniger Jahrzehnte achthundert Millionen Menschen aus der Armut und führt ein Land aus dem Mittelalter in die Moderne? Manche werden sagen: Das ist unmöglich! Jedoch hat die Volksrepublik China genau das gemacht. Prozesse, wie die Umstellung der Energieversorgung von Kohle auf Gas und schließlich auf Wärmepumpen, die in Deutschland schleppend und schmerzhaft umgesetzt werden, sind in China bereits umgesetzt worden - flächendeckend und ohne Zusatzkosten für die Bürger. Und nicht nur das. Ob die Versorgung mit schnellem Internet oder ehrgeizige Mammutprojekte wie die Neue Seidenstraße, für die viele Kilometer neuer Straßen und Bahngleise verlegt werden müssen - China macht der Welt vor, was alles möglich ist, wenn der Wille und gute Planung vorhanden sind! In »Chinas Gegenentwurf. Ein Weg in die Zukunft?« beobachtet Uwe Behrens die Transformationsprozesse im Reich der Mitte und zieht immer wieder Vergleiche zu den Entwicklungen in Deutschland und der Welt.

Bertolt Brechts großes Anti-Kriegs-Buch zum 70. Jubiläum neu aufgelegt

»Ihr Leute, wenn ihr einen sagen hört

Er habe nun ein großes Reich zerstört

In achtzehn Tagen, fragt, wo ich geblieben:

Ich war dabei und lebte davon sieben.«

Dieses Epigramm stellte Bertolt Brecht einem Bild der deutschen Wehrmacht gegenüber, das sie beim Überfall auf Polen zeigt. Und es sollte nicht die einzige Collage dieser Art bleiben. Akribisch hatte Brecht während der Kriegsjahre Fotos und Zeitungsausschnitte gesammelt, die das Grauen dokumentierten, und sie in eindringlichen Versen kommentiert. Entstanden ist ein großes Anti-Kriegs-Buch, die »Kriegsfibel«.

Ein rasanter Roadtrip im Namen des Fußballs

 Echte Fußball-Besessenheit – das ist mehr als regelmäßig Bundesliga zu schauen und die Devotionalien des Lieblingsvereins stolz zur Schau zu tragen. Das beweisen Kalle, Maik, Lars und Uschi in Jonas Christian Ulrichs Erstlingswerk »Auf die Fresse!«. Im Leben kriegen die vier Totalversager nichts gerissen, doch dann bekommt der BFC Dynamo, für den ihre Herzen schlagen, die einmalige Chance, im DFB-Pokal anzutreten, und zwar gegen den FC Bayern München! Klar müssen die vier in der Münchener Allianz-Arena dabei sein! Dumm nur: Sie haben bundesweites Stadionverbot. Kurzerhand entschließen sie sich, sich auf eigene Faust in einem altersschwachen Trabbi auf den Weg nach München zu machen, doch die Polizei ist ihnen auf den Fersen – und nicht nur sie …

 Ein herrlich chaotischer Roadtrip von vier fußballbegeisterten Nieten, die oft unfreiwillig komisch daherkommen, aber vielleicht gerade deswegen so liebenswert sind. Die Leseempfehlung für den Sommer, nicht nur für Fußballfans!

256 Seiten, 12,5 x 21 cm, Klappenbroschur

Buch 18,– €

ISBN 978-3-359-03081-2