Sachbuch
Gott mit uns
Die Kirche und der Krieg im Osten
In »Mein Kampf« hatte Hitler den Deutschen die Hochachtung vor den Amtskirchen zur Pflicht gemacht. Die Realität ab 1933 war Auslegungssache – die der braunen Machthaber wie die der kirchlichen Würdenträger. Die Rolle der evangelischen...
Ostrock rockt. Auch mehr als dreißig Jahre nach dem Mauerfall begeistern viele Bands aus der DDR die Menschen. Dabei gilt nicht bloß für Die Prinzen, Keimzeit oder Knorkator, dass sie eine Geschichte nach 1990 haben. Auch Urgesteine wie...
Corona-Krieger
Verschwörungsmythen und die Neuen Rechten
Verschwörungsmythen gibt es schon lange, aber die Coronakrise, „Hygiene-Demos“ und das Internet haben ihnen noch einmal neuen Aufschwung verliehen. Einige von ihnen, etwa QAnon, gelangen auf Plattformen wie YouTube oder 4chan zu uns,...
Komm mir nicht mit Rechtsstaat
Friedrich Wolff und Egon Krenz im Gespräch
Der Rechtsanwalt Friedrich Wolff, anerkannter und berühmter Strafverteidiger, kennt die einstige und heutige Rechtsprechung, erlebte deren Vorzüge und Tücken, ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten. Ihm macht auf diesem Felde keiner etwas...
Die Abwicklung der Wissenschaft im Osten
Erinnerungen des letzten Akademiepräsidenten
Horst Klinkmann, der renommierte Mediziner und Forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Organe, legt seine Autobiografie vor. Die Zeit, sie zu schreiben, hat sich der heute 85-Jährige von seinem gar nicht ruhigen Ruhestand abgeknapst –...
Ich liebe unendlich Gesellschaft
Rahel Varnhagen: Lebensbild einer Salonière
Rahel war eine berühmte, höchst intelligente Frau, Schriftstellerin und Gesellschaftsdame, die gleichberechtigt mit den großen Geistern ihrer Epoche verkehrte. Ihr literarischer Salon war ein Zentrum der gelehrten und künstlerischen...
Kurs Klimakollaps
Das große Versagen der Politik
Die Sorge ums Klima treibt Millionen auf die Straße, und schon lange nicht mehr bloß Aktivisten wie Greta Thunberg, Fridays for Future oder Extinction Rebellion. Dass die Klimawandel-Politik der G20-Regierungen ein Desaster ist, ist...
Wollt ihr mich oder eure Träume?
Joschka Fischer – Ein Nachruf
Gestandene Umbrüchler und revolutionäre Aufrührer von einst sitzen heute auf den Bänken der Regierung. Der von Rudi Dutschke propagierte lange Marsch durch die Institutionen endete im zuvor verachteten Establishment, die Voraussetzung für...
Anmaßung
Wie Deutschland sein Ansehen bei den Russen verspielt
Alexander Rahr untersucht in sieben symptomatischen Beispielen, was in den Menschen, was in der Politik und Wirtschaft, was bei Verantwortlichen und einfachen Leuten in Russland vorgeht: Was und wie denken sie über Deutschland und die...
In eins gespalten
Sind wir wirklich ein Volk?
Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der deutschen Einheit ließen, trotz einiger Zwischentöne, keinen Zweifel: »Wir Deutschen sind ein Volk!« Doch dreißig Jahre, nachdem über Nacht aus der sozialen Losung »Wir sind das Volk« die nationale...