Sortierung nach 
  Seite 1 von 19  
Gestaltung und Veränderung
Egon Krenz

Gestaltung und Veränderung

Erinnerungen

Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk...

26,– €
Weiterlesen ...
Wie wir lebten, wer wir waren

Wie wir lebten, wer wir waren

Geschichten aus der DDR

Geschichtsbuch oder Zeitkapsel? Ein Blick zurück, der Erinnerungen weckt und Lebenswerte und -ansprüche sichtet. Geschichten über Erlebnisse oder Situationen, die nur in der DDR geschehen oder entstehen konnten. Kein Ausmitteln à la »es ...

16,– €
Weiterlesen ...
Tod durch Genickschuss
Wolfgang Mahlich

Tod durch Genickschuss

Übergelaufen, verurteilt, gerichtet – das Schicksal dreier DDR-Spione

Sie war eines der am besten gehüteten Geheimnisse der DDR – die Todesstrafe; vollstreckt an Kriegsverbrechern, Mördern, politischen Gefangenen. Zu den letzten Delinquenten zählten drei Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit,...

20,– €
Weiterlesen ...
Auf neuen Gleisen
Wolfgang Scherz

Auf neuen Gleisen

Die Abwicklung der Deutschen Reichsbahn

Die Deutsche Reichsbahn war der größte Arbeitgeber in der DDR. Als sich das Land von der politischen Bühne verabschiedete, wurde sie zum Sanierungsfall. Wolfgang Scherz, damals in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt...

20,– €
Weiterlesen ...
Medienkritik ist links
Lukas Meisner

Medienkritik ist links

Warum wir eine medienkritische Linke brauchen

Im offenen Schlagabtausch und versteifter Polemik offenbart sich die heutige Debattenkultur als handfeste Krise der Öffentlichkeit. In seinem Buch »Medienkritik ist links« bricht Lukas Meisner mit dem Schweigen der Linken. Er zeigt die...

16,– €
Weiterlesen ...
Wie ich meine Uni verlor
Michael Meyen

Wie ich meine Uni verlor

Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen

Das Land steht still. Innovation findet anderenorts statt. Fortschritt auch. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Wissenschaft. Das ist ein Apparat, eine Behörde, eine Anstalt. Unterworfen der Politik, beherrscht von Unternehmen,...

15,– €
Weiterlesen ...
Reisen ins Unbekannte
Uwe Kräuter

Reisen ins Unbekannte

Besuch bei den Menschen in Nordkorea

Seit fast zwanzig Jahren besucht Uwe Kräuter von Peking aus regelmäßig Nordkorea. Sein Buch gibt den deutschen Lesern Einblick in ein Land, das in den Nachrichten wegen seiner Atomraketen ständig präsent, ansonsten aber ein weißer Fleck...

20,– €
Weiterlesen ...
Sonne und Sichel
Ken Merten

Sonne und Sichel

Ein kubanisches Notizbuch

Er ist kein Tourist, sondern ein junger, neugieriger Schriftsteller, der Kuba besucht und dort wach die Stimmungen und Verhältnisse registriert. Sechs Monate bereist er die »Sonneninsel« – von Nueva Gerona über Havanna nach Santiago de...

18,– €
Weiterlesen ...
Es kömmt drauf an
Johannes Oehme (Hrsg.)

Es kömmt drauf an

Marx beim Wort genommen

»Marx ist zurück!«. So hieß es im Feuilleton, an Universitäten, gar in den Etagen der Wirtschaftsbosse, als die Finanzkrise die Welt beutelte. Und er ist geblieben. Seine Theorien und Analysen sind angesichts des wild agierenden ...

12,– €
Weiterlesen ...
Feindbild China
Uwe Behrens

Feindbild China

Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen

China – das Reich der Mitte hat in den letzten Jahrzehnten einen beispielhaften wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Uwe Behrens, der 27 Jahre in diesem Land lebte und arbeitete, informiert in zehn Frageblöcken kenntnisreich, wie die...

15,– €  | eBook 9,99 €
Weiterlesen ...
  Seite 1 von 19