verlag am park
Die Volksmarine lebt weiter
Reden und Dokumente aus Anlass des 60. Jahrestages der Verleihung des Namens »Volksmarine« an die Seestreitkräfte der DDR am 4. November 2020
Im November 1960 wurde den Seestreitkräften der DDR der Name »Volksmarine« verliehen. Der Bezug zum Aufstand der Matrosen, Arbeiter und Soldaten in Kiel, der die Novemberrevolution in Deutschland einleitete, und zu den Kämpfern der...
China gehört zu den ältesten Hochkulturen der Welt. Das chinesische Kaiserreich endete nach über viertausend Jahren 1912. Es ist die am längsten währende politische Institution der Menschheitsgeschichte. Auf diesem Grund steht die...
Schlafende Hunde VII
Politische Lyrik
Die nunmehr siebte Anthologie mit politischer Lyrik versammelt 57 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum. Bei allen Texten handelt es sich um Erstveröffentlichungen, denn darauf besteht der Herausgeber Thomas Bachmann immer:...
Sozialismus ohne Basis
Arbeiterschaft und Sozialismus in der DDR
Die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten des ersten Sozialismusversuchs in Deutschland haben den Marxismus in eine tiefe Krise gestürzt, ohne dass die Marxisten bis heute eine überzeugende Antwort auf die Frage nach den Ursachen...
Entzerrung der Zerrbilder
Texte zum Epochenwechsel
Drei Texte, geschrieben zu Jubiläen, die keinen Anlass zum Jubeln lieferten. Zu Papier gebracht im Abstand von jeweils einem Dezennium. Im weitesten Sinne Dokumentation eines Erkenntnisprozesses zweier Marxisten, im engeren eine...
»Opa kratzt jetzt an der Neunzig«
Mit Humor und Respekt den Lebensjahren und der Lebensleistung begegnen
Den Titel dieses Buches hat er von seinem Enkel Jann. Die Zeile wie auch das Foto. Dabei hatte der Mediziner Papenfuß zunächst gar nicht daran gedacht, einen Ratgeber für Menschen jenseits der Sechzig zu schreiben und ihnen zu raten, wie man...
Brückenbauer. Als sich Deutsche und Chinesen nahe kamen
Eine persönliche Rückschau
Zum ersten Mal war Hans Modrow 1959 in der Volksrepublik China, seitdem immer wieder. Stets in politischer Mission und in unterschiedlichen Funktionen: als Abgeordneter der Volkskammer der DDR und der des Bundestages der BRD, dann als...
Seine Vorfahren wanderten aus dem Kanton Wallis ein, weshalb er diesen Namen trägt. In den Erinnerungen nennt er sich aber Bruno Schweizer. Kann sein, dass dies auch mit Konspiration zu tun hat. Denn als er in den fünfziger Jahren in Bonn...
Auf Abwegen
Skurrile Geschichten einer abendlichen Herrenrunde
Nicht nur Weiber klatschen. Auch Männer tun es. Der Bildhauer Walter Howard nannte seine Tonplastik »Klatschweiber«, der Arzt im Ruhestand Winfried Papenfuß seine ebenfalls der Realität abgeschaute Satire »Auf Abwegen«. Abwegig ist das...
Was für ein Tag!
Schlichte Gedichte
Ihre Gedichte sind heiter bis ironisch, mitunter auch satirisch, und meist Kommentare zum Tag und quer durchs Jahr. Renate Hoffmann erfreut sich an einem Gingkoblatt wie an einem Forschkonzert, amüsiert sich über den...