Sortierung nach 
  Seite 1 von 20  
Gestaltung und Veränderung
Egon Krenz

Gestaltung und Veränderung

Erinnerungen

Der zweite Band der Memoiren des einstigen Staatschefs der DDR führt direkt in den Inner Circle der Staatsführung und in jene Phase, die mittels Wandel durch Annäherung die friedliche Koexistenz sichern soll. Krenz richtet sein Augenmerk...

26,– €
Weiterlesen ...
Eure Ordnung ist auf Sand gebaut
Franziska Kleiner (Hrsg.)

Eure Ordnung ist auf Sand gebaut

Luxemburg beim Wort genommen

Bis heute faszinieren Denken und Persönlichkeit der Wortführerin der linken Sozialdemokratie aus den Zeiten des Kaiserreichs, sorgen für kontroverse Diskussionen nicht nur in linken Bewegungen. Antimilitarismus, Internationalismus,...

12,– €
Weiterlesen ...
Tod durch Genickschuss
Wolfgang Mahlich

Tod durch Genickschuss

Übergelaufen, verurteilt, gerichtet – das Schicksal dreier DDR-Spione

Sie war eines der am besten gehüteten Geheimnisse der DDR – die Todesstrafe; vollstreckt an Kriegsverbrechern, Mördern, politischen Gefangenen. Zu den letzten Delinquenten zählten drei Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit,...

20,– €
Weiterlesen ...
Auf neuen Gleisen
Wolfgang Scherz

Auf neuen Gleisen

Die Abwicklung der Deutschen Reichsbahn

Die Deutsche Reichsbahn war der größte Arbeitgeber in der DDR. Als sich das Land von der politischen Bühne verabschiedete, wurde sie zum Sanierungsfall. Wolfgang Scherz, damals in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt...

20,– €
Weiterlesen ...
Sonjas Rapport
Ruth Werner

Sonjas Rapport

Als 1977 »Sonjas Rapport« erschien, staunte der 35-jährige Sohn der Autorin nicht schlecht: Seine Mutter war eine Spionin, Deckname Sonja, im Rang eines Oberst der Roten Armee. Ihr Lebensweg: als Ursula Kuczynski in Berlin geboren, geht...

24,– €
Weiterlesen ...
Medienkritik ist links
Lukas Meisner

Medienkritik ist links

Warum wir eine medienkritische Linke brauchen

Im offenen Schlagabtausch und versteifter Polemik offenbart sich die heutige Debattenkultur als handfeste Krise der Öffentlichkeit. In seinem Buch »Medienkritik ist links« bricht Lukas Meisner mit dem Schweigen der Linken. Er zeigt die...

16,– €
Weiterlesen ...
Wie ich meine Uni verlor
Michael Meyen

Wie ich meine Uni verlor

Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen

Das Land steht still. Innovation findet anderenorts statt. Fortschritt auch. Dafür gibt es viele Gründe. Einer davon: die Wissenschaft. Das ist ein Apparat, eine Behörde, eine Anstalt. Unterworfen der Politik, beherrscht von Unternehmen,...

15,– €
Weiterlesen ...
Russlands ukrainischer Krieg.
Erhard Crome

Russlands ukrainischer Krieg.

Die Ursachen und die Folgen

Der Krieg in der Ukraine tobt seit dem 24. Februar 2022. Aber er begann schon viel früher. Und nicht die Russen haben diesen mörderischen Konflikt verursacht, sondern dieser Krieg hat viele Väter und Mütter. Doch vorzugsweise spricht man...

17,– €
Weiterlesen ...
Feindbild China
Uwe Behrens

Feindbild China

Was wir alles nicht über die Volksrepublik wissen

China – das Reich der Mitte hat in den letzten Jahrzehnten einen beispielhaften wirtschaftlichen Aufschwung erfahren. Uwe Behrens, der 27 Jahre in diesem Land lebte und arbeitete, informiert in zehn Frageblöcken kenntnisreich, wie die...

15,– €  | eBook 9,99 €
Weiterlesen ...
Der aufhaltsame Abstieg des öffentlich-rechtlichen Fernsehens
Lutz Herden, Wolfgang Herles, Luc Jochimsen, Michael Schmidt

Der aufhaltsame Abstieg des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

Berichte von Beteiligten

Nicht erst seit dem Skandal beim RBB und den beim NDR sichtbaren Problemen ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen ins Gerede gekommen. Seit Jahren wird der Verlust an Glaubwürdigkeit sowohl der Sender und deren Repräsentanten als auch...

20,– €
Weiterlesen ...
  Seite 1 von 20