Philosophie
Lukács und der orthodoxe Marxismus
Eine Studie zu »Geschichte und Klassenbewusstsein«
»Geschichte und Klassenbewusstsein« von Georg Lukács zählt zu den bedeutendsten Grundlagenwerken der marxistischen Philosophie. Erich Hahn hat sich mit dem einflussreichen Buch auseinandergesetzt, um es für aktuelle Debatten neu zu erschließen. ...
Vernunft im Abseits
Aufsätze zum Studium des Klassenkampfs
Radikalisierter Klassenkampf von oben, befriedeter Klassenkampf von unten – das istdie Signatur unseres restaurativen Zeitalters. Und obwohl die Kapitaleigner sehr siegesgewiss durch die Gegend flanieren, bleibt das Schlachtfeld solange offen, wie sich Reste einer Fundamentalkritik erhalten.
Odysseus wär zu Haus geblieben
Schutzschrift mit Anhang
Das Thema des Autors ist die Politische Irrationalität, von deren Spielarten er im Anhang einige behandelt und als deren wesentlichen Affekt er in der umfangreichen Schutzschrift die Borniertheit durch den eigenen Standpunkt bestimmt. Dagegen empfiehlt er einen Eskapismus, der durchaus ermöglicht, ...
Ästhetik, Kunst und Kunstprozess
Theoretische Studien
Das Wesen der Ästhetik ist ein Hauptthema des marxistischen Philosophen und Literaturwissenschaftlers Thomas Metscher. Nun legt er seine wichtigsten Schriften dazu in überarbeiteter Fassung in einem Band vor.
Vom Kopf auf die Füße?
Zur Hegelkritik des jungen Marx oder Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode
Hegel und Marx stehen nun wieder - ein jeder für sich - auf ihren Füßen; und Sahra Wagenknecht zeigt eindrucksvoll, wie groß des einen Fußstapfen 1843/44 für den andern waren.