spotless
Ehre, wem Ehre gebührt?
Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes und ihre Verdienste
Woran erkennt man die politische Verfasstheit eines Staates? Ganz sicher auch an den Auszeichnungen, die das Staatsoberhaupt vergibt. Besonders bezeichnend ist, wem die höchsten Ehrungen wie beispielsweise das Bundesverdienstkreuz zuteil werden.
Ulbricht vs. Adenauer
Zwei Staatsmänner im Vergleich
1949, mit Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, wurde die Nachkriegsteilung Deutschlands staatliche Realität. An der Spitze dieser beiden Staaten handelten der katholische Konservative Konrad Adenauer (1876-1967) und der Kommunist Walter Ulbricht (1893-1973). ...
Nachlese
18 Spotless-Autoren über die Kehrtwende
Das Rad der Zeit dreht sich zurück DDR-Autoren in der und über die Zeit der Kehrtwende
In Torgau an der Elbe befand sich der einzige Jugendwerkhof der DDR. Dorthin kamen Jugendliche beiderlei Geschlechts, die in Heimen auffällig geworden waren.
"Die Garnisonkirche braucht niemand"
Band 254
Potsdamer Bürger wehren sich seit Jahren gegen die Absicht, die Garnisonkirche wieder aufzubauen. Sie war nicht nur ein historisch interessantes Bauwerk, sondern auch ein historisch belastetes.
Der Aufstieg der EU zur Militärmacht
Eine politisch-juristische Streitschrift
Der Völkerrechtler Gregor Schirmer bringt Fakten und Zusammenhänge, die die gefährliche Entwicklung der Europäischen Union zeigen.
... fliege übers Land. Ein Taubenbuch
Nachrichtenbote, Kriegsteilnehmer, Sportkamerad und Friedenssymbol
Warum die Taube zum Friedenssymbol wurde, weshalb sie in der Dicht- und Malkunst so oft vorkommt, das hat der Historiker Kurt Pätzold untersucht.
Die Gauck-Behörde
Der Inquisitor zieht ins Schloss
»Er ist das Volk«, titelte der stern. War das feine Ironie? Vermutlich nicht: Die Medien meinen es ernst. Gauck sei »einer für uns: unbequem, eigensinnig – und gerade deshalb der Richtige«. Nein, meinen jene, die ihn besser kennen. »Gauck...