Aktuell

Zum Erscheinen der deutschsprachigen Ausgabe von John Bolton »The Room Where It Happened: A White House Memoir«: Die Eulenspiegel Verlagsgruppe hat in der Vergangenheit immer wieder erfolgreich Sachbücher herausgebracht, in denen brisante politische Fragen und historische Ereignisse behandelt wurden, darunter auch das zunehmend komplizierte Verhältnis zwischen den USA und Europa. Der Kontinent versucht derzeit mit Macht, sich als eigenständiger Faktor der Weltpolitik zu emanzipieren: wirtschaftlich, ökologisch, friedenspolitisch. Darum liegt es nahe, Ursachen- und Wirkungsforschung zu betreiben. Die Frage, warum die Politik Washingtons oft so destruktiv ist, wie sie ist, lässt sich am besten mit Berichten aus dem Zentrum beantworten.

AKTUELL

Birk Meinhardt: »Wie ich meine Zeitung verlor. Ein Jahrebuch«

»Meinhardts Botschaft: Die Klischees stimmen nicht, folgt nicht euren Reflexen, Schuld und Unschuld sind eben nicht an der Hautfarbe oder der Meinung von vornherein zu erkennen. Das ging in seiner Zeitung nicht.« – 29.07.2020, ZEIT Magazin

»Meinhardts Buch handelt nicht nur vom Journalismus, es ist auch interessant als eine Erzählung über Ost und West nach drei Jahrzehnten Wiedervereinigung.« – 21.07.2020, Sächsische Zeitung

NEUERSCHEINUNG

Bei diesem Text handelt es sich um einen Vorabdruck in DER FREITAG aus dem Band »HEGEL to go. Vernünftige Zitate« von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, ausgewählt und zusammengestellt von Dietmar Dath und Marlon Grohn. Der Band erscheint im Verlag Neues Leben und ist ab sofort erhältlich.

Es gibt immer noch Leute, die Hegel nicht gelesen oder verstanden haben. »HEGEL to go« hilft ...

AKTUELL

Zum Bildband »Denkmale der Befreiung. Spuren der Roten Armee in Deutschland« von Frank Schumann gab es viele positive Reaktionen deutscher und russischer Leser. Darunter befanden sich auch Briefe namhafter Politiker an den Verlag.

Denn das Buch ist mit seiner Motivfülle und in der Komplexität von Bild und Text ein einzigartiges historisches Dokument und Zeugnis einer Gedenkkultur, die für das geschichtliche und humanistische Selbstverständnis der Deutschen unerlässlich ist.

Vorankündigung

Die Regionalmacht Karthago an der Mittelmeerküste des heutigen Tunesien forderte das römische Imperium immer stärker heraus. Die Senatoren in Rom ersannen Pläne, um den lästigen Konkurrenten zu vernichten oder zumindest in die Schranken zu weisen. Die karthagische Flotte aber schien unschlagbar zu sein ... Die vorliegende Kriminal- und Spionagegeschichte führt uns zurück ins 3. Jahrhundert v. Chr. und lässt uns teilhaben an Intrigen, Planung von Attentaten und strategischen Überlegungen Roms.