Aktuell

50. Band-Jubiläum von City
Am 8. Juli beginnt die Abschiedstournee der Gruppe, die auf DDR-Rockklassiker wie »Am Fenster« von 1977 zurückblicken kann. Toni Krahl berichtet in seiner Autobiografie »Toni Krahls Rocklegenden«, wie alles mit einer Beatles-Platte anfing. Er ist dreizehn, als er sie hört. Die Musik packt ihn und lässt ihn nicht mehr los. Auch in der DDR ist der Siegeszug des »yeah, yeah, yeah« nicht aufzuhalten, entstehen Gruppen, die nicht nur Hits covern, sondern mit eigenen Titeln ihre Fans begeistern. Weiterlesen ...
Über die unvollendete deutsche Einheit
Dreißig Jahre nach der Wende und der Herstellung der deutschen Einheit fragt Peter-Michael Diestel in seinem neuen Buch »Ruhe gebe ich nicht«: Hat er Schuld auf sich geladen? Oder kann er stolz sein auf das, was er bewirkt und erreicht hat? Er fragt weiter: Ist die Behandlung der Menschen in Ostdeutschland in den letzten dreißig Jahren die größte Ausgrenzung einer Minderheit? Und er bejaht es. Er hält auch nicht mit seiner Meinung zu den Entwicklungen im Deutschland der Merkel-Jahre hinterm Berg. Den dritten Band seiner autobiografischen und aktuell-politischen Schriften hat Diestel gemeinsam mit dem MDR-Journalisten Michael Hametner verfasst. Ihre Perspektive – hier der Kulturjournalist, da der mitgestaltende Politiker – führt zu brisanten Themen und zu Geschichten, die noch nicht erzählt wurden.
Weiterlesen ...
Wohin führt die Neue Seidenstraße?
Autor und China-Experte Uwe Behrens hat soeben sein neues Buch »Der Umbau der Welt« herausgebracht.
Vor Jahrhunderten zogen Kaufleute von Europa nach China über Wege, die ein deutscher Geograf im 19. Jahrhundert als Seidenstraße bezeichnete. 2013 reaktivierte Peking diese Idee. Moderne, digitalisierte Handels- und Wirtschaftsrouten sollen als Neue Seidenstraße Kontinente und Menschen miteinander verbinden, um gemeinsam für Wohlfahrt und Wachstum zu arbeiten. Gleichberechtigt und ohne Vormundschaft. In Harmonie und frei von Hegemonie, unter einem Himmel. Inzwischen sind 140 Staaten an der Realisierung des größten Infrastrukturprogramms beteiligt, das es jemals in der Geschichte gab.

Verdeckte Transfergeschäfte im DDR- Fußball
Man kennt die Praxis teurer Ablösesummen aus dem Profifußball der Gegenwart. Das Buch »Die Delegierten« zeigt, dass es auch in der DDR-Oberliga, in der es offiziell nur Amateure gab, Spielerwechsel arrangiert wurden. »Underdogs« wie Union Berlin, Hansa Rostock und Chemie Leipzig mussten sich gegen die Platzhirsche Dynamo Dresden, Lok Leipzig, BFC Dynamo und Carl Zeiss Jena behaupten. Die Fußballer, die den Klub wechselten, nannte man »Delegierte«. Sie alle eint, dass ihre Vereinswechsel nach außen hin mit der sozialistischen Moral in Einklang gebracht werden mussten und die Hintergründe weitestgehend geheim gehalten wurden.
Weiterlesen ...
Buchtipps für das Osternest
Ob als spaßiges Geschenk bei der Osterei-Suche, oder zur spannenden Lesefreude während den Feiertagen – mit unseren Tipps kommt garantierte Osterstimmung auf! Das »Häschen in der Grube«, das mit ein wenig Arznei schnell wieder gesund wird und alsbald wieder froh und munter über die Wiese hoppelt, und die helle Aufregung der Hühner, wenn der Hahn in »Putt, putt, putt, ihr Hühnerchen« plötzlich vom Bauernhof verschwindet - interaktiver Mitmach-Spaß für Groß und Klein ist hier vorprogrammiert. Kindheitserinnerungen werden wach mit dem Bilderbuch zu »Erst kommt der Sonnenkäferpapa...«, und auch die Erwachsenen dürfen natürlich nicht
Weiterlesen ...