Kinderbuch-Klassiker

2020 jährt sich der Geburtstag von Gianni Rodari zum 100. Mal! Rodari (1920– 1980) ist weit über die Grenzen Italiens als Erzähler, Essayist und Kinderbuchautor bekannt. Sein Kinderbuch-Klassiker »Die Geschäfte des Mister Cat« begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Auf humorvolle Weise nimmt die skurrile Geschichte des einfallsreichen Katers Mister Cat die Leser mit in eine fabelhafte Welt, in der die Tiere den Menschen so manche und nicht nur gute Verhaltensweise abgeguckt haben.

NEUERSCHEINUNG

Am 17. Februar jährt sich der Geburtstag von Herbert Köfer zum 99 Mal! In seinem Buch »99 und kein bisschen leise« blickt er auf sein langes Schauspielerleben zurück und wählt die heitere Episode, um von großen und kleinen Rollen, Ereignissen hinter den Kulissen und amüsanten Begegnungen mit seinen Kollegen zu erzählen.Seine Laufbahn begann mit einer vor den Eltern verheimlichten Bewerbung des Sechzehnjährigen an der Schauspielschule.

Traurige Mitteilung

Nach langer schwerer Krankheit ist der Veranstalter, Entertainer, Kulturförderer Peter Degner im Alter von 65 Jahren gestorben. Zuletzt erschien im Eulenspiegel Verlag »… und ich dreh mich noch mal um. Vom Grabredner zum Impresario«. Die Liste derer, die der »Impresario« in den letzten 25 Jahren für die »Classic Open« und andere Konzerte und Festivals in Leipzig auf die Bühne holte, liest sich wie das Who is Who der Musik- und Filmszene. Seine Events waren legendär, so wie er selbst.

Aktuell

Am 15. Januar 1919 wurden Liebknecht und Luxemburg für ihre Überzeugungen ermordet. Wofür starben Liebknecht und Luxemburg? »Geschichte im Brennpunkt – Der Fall Liebknecht/Luxemburg« arbeitet Geschichte lebendig auf, zeichnet die Ereignisse detailliert nach, fragt nach Motiven, Hintergründen und Zusammenhängen und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar. Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Wie ist es dazu gekommen? Was ist Fakt, was Mythos?

Aktuell

Die Verbrechen in Auschwitz verjähren nicht. Es ändert sich der Blick. Je länger geforscht wird, umso mehr erfahren wir. Wer verfolgte dort welche Interessen? Wer verdiente am Massenmord und womit? Begründete und wichtige Fragen, die lange nicht gestellt wurden, weil Trauer und Zorn überwogen. Die Historikerin Susanne Willems, viele Jahre in Oswiecim tätig, hat unbekannte Dokumente entdeckt und exklusiv für dieses Buch ausgewertet.