Sortierung nach 
  Seite 2 von 20  
Friedrich II. – Wonach er sich zu richten hat
Georg Piltz (Hrsg.), Friedrich II.

Friedrich II. – Wonach er sich zu richten hat

Urteile und Verfügungen

Friedrich II., der sich als ersten Diener seines Staates sah, hat fleißig Akten durchgearbeitet – und kommentiert. Alles ging über seinen Schreibtisch – das Wichtige wie das Lächerliche. Die Verfügungen, die Friedrich an den Rand kritzelte, zeigen einen großen Denker. – Mit Zeichnungen von Adolph Menzel.

14,– €
Weiterlesen ...
Auf neuen Gleisen
Wolfgang Scherz

Auf neuen Gleisen

Die Abwicklung der Deutschen Reichsbahn

Die Deutsche Reichsbahn war der größte Arbeitgeber in der DDR. Als sich das Land von der politischen Bühne verabschiedete, wurde sie zum Sanierungsfall. Wolfgang Scherz, damals in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn in Frankfurt...

20,– €
Weiterlesen ...
Die falschen Fragen gestellt
Matthias Krauß

Die falschen Fragen gestellt

Journalist in zwei deutschen Staaten

Das darf man so nicht schreiben – das entspricht nicht unseren Werten. Worin unterscheidet sich staatliche Zensur von liberaler Wertejournaille und ist der Unterschied wirklich so groß? Mattthias Krauß studierte 1982 Journalismus in...

18,– €
Weiterlesen ...
Aufstieg und Niedertracht 1
Diether Dehm

Aufstieg und Niedertracht 1

Rebecca

In Frankfurt am Main trifft sich der Geldadel in alter Verbundenheit und mit frischen CIA-Connections im Nobelhotel »Frankfurter Hof«. Man lauscht Ludwig Erhards und Hermann Josef Abs’ philosophischen wie praktischen Ausblicken auf...

28,– €
Weiterlesen ...
Mein Vater, der Spion
Jürgen Tatzkow

Mein Vater, der Spion

Im Auftrag von CIA und MfS

Als der Wehrmachtssoldat Horst Tatzkow aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft in die Ostzone entlassen wurde, fand er in Berlin Arbeit in der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, dann im Staatsapparat. 1958 von der CIA...

20,– €
Weiterlesen ...
Schlesien
Horst Klante

Schlesien

Flucht, Vertreibung und Neubeginn

In der Mitte der vierziger Jahre fand die größte Völkerwanderung der Geschichte statt. Die einen flohen vor der Front aus Furcht vor der Rache, die anderen mussten die Heimat verlassen, weil die alliierten Siegermächte es in Potsdam so...

14,– €
Weiterlesen ...
Zehntausend Meilen von zuhaus
John Aschmann

Zehntausend Meilen von zuhaus

Ein DDR-Seemann erzählt

John Aschmann, geboren in Hamburg, gelernter Schiffbauer, fuhr Jahrzehnte zur See. Er lernte von der Pike auf, war Decksmann auf einem Dampfschiff, Matrose und Bootsmann, studierte, stieg vom 4. zum 1. Nautischen Offizier auf und war...

16,– €
Weiterlesen ...
Werners wundersame Reise durch die DDR

Ein Monolog. Über 500 Seiten lang und frei von der Leber weg, ungeschliffen und wie in Eile aufs Band gesprochen. Werner, des Autors Alter ego, erinnert sich, als das letzte Stündlein der DDR geschlagen hat, jener Jahre, die er in diesem...

22,– €
Weiterlesen ...
Stalin, Dulles und der Galgen in Prag
Hartmut König

Stalin, Dulles und der Galgen in Prag

Doku-Fiction

Che, der Enkel des nach einem Schauprozess in Prag 1952 hingerichteten Kommunisten Oskar Chesilski, fliegt nach Manila. Der dort lebende Tscheche Pavel Novák, einst Kampfgefährte seines Großvaters im englischen Exil, hat ihm den...

14,– €
Weiterlesen ...
»Wollen Sie die Einheit – oder nicht?«
Matthias Gehler

»Wollen Sie die Einheit – oder nicht?«

Erinnerungen des Regierungssprechers

Matthias Gehler arbeitete als Redakteur bei der »Neuen Zeit«, der CDU-Tageszeitung der DDR, als ihn Lothar de Maizière als Staatssekretär in die letzte DDR-Regierung holte. Seine Stellvertreterin als Regierungssprecher war Angela Merkel...

18,– €
Weiterlesen ...
  Seite 2 von 20