edition ost
NOVEMBER ’18
Als die Revolution nach Deutschland kam
Vor 100 Jahren zerbrach die Monarchie. Während die einen die sozialistische Republik Deutschland gründen wollten, kanalisierten die anderen den revolutionären Furor und gründeten zu Weimar einen bürgerlich-demokratischen Staat.
Peter der Fünfte
Die wahre Geschichte des ukrainischen Diktators
Beide waren einmal ziemlich gute Freunde, Geschäft und Politik verbanden sie miteinander. Wie das in der Ukraine offenkundig so ist: Das eine lässt sich vom anderen schwer trennen, und die politische Macht nutzt man, um wirtschaftlich...
Auschwitz
Die Geschichte des Vernichtungslagers
Unter den mehr als 2000 im Katalog der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Büchern zum Thema Auschwitz gibt es nicht eines, das sich mit der Geschichte des Lagers beschäftigt. Das überrascht.
»Liebe Eva«
Erich Honeckers Gefängnisbriefe
»Liebe Eva«. Erich Honeckers Gefängnisbriefe: Ein halbes Jahr war Honecker in Berlin-Moabit in Haft. Von da an korrespondierte er mit der Lehrerin Eva Ruppert. Es sind Zeugnisse eines todkranken Mannes, von dem man bereits alles zu wissen meinte.
Von der Demokratie zur Agonie
Ursprung, Aufstieg und Niedergang einer guten Idee
Churchill meinte: »Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.« Inzwischen glauben immer mehr Menschen, dass er vor allem mit dem ersten Teil …
Oktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917–1922: Der Historiker Stefan Bollinger beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen der Revolution und fragt, ob der heutige globale Kapitalismus »revolutionär perfektioniert« oder nach dem Muster von 1917 überwunden werden sollte.
Zerbricht die Ukraine?
Krisen, Konflikte und Krieg seit der Unabhängigkeit 1991
Die Ukraine ist ein zerrissenes Land. Vielleicht war sie das schon immer.
Vom Schwinden der Arbeiterklasse
Zur Struktur der Erwerbstätigkeit und der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in der BRD von 1957/1970 bis 2005/2008
Die traditionelle Arbeiterklasse – sie wird kleiner. Nicht nur relativ, sondern auch absolut.
Tropenlandwirt
Als DDR-Experte unterwegs auf drei Kontinenten
Zuletzt war er Landwirtschafts-Attaché an der Botschaft in den USA und somit Diplomat. Das aber war nicht seine Profession.
Man wird nicht als Soldat geboren, hieß ein Roman über die Schlacht von Stalingrad, und Autor Simonow schildert darin, dass keiner der Soldaten freiwillig und begeistert ins Gefecht gezogen ist. Die misslichen Umstände zwangen sie dazu …