Politik & Zeitgeschichte
Zwischen Tiefsee und Hochgebirge
Lebenssplitter
Als er im Erzgebirge nach Amethyst und Achat grub, war er noch nicht Professor. Wohl aber Geologe und der einzige in der DDR, der eine Dozentur für Meeresgeologie hatte. Das war an der Universität in Greifswald. Von hier setzte Johann...
Keine Figur im Schachspiel
Wie ich die »Wende« erlebte
Die Stadtoberhäupter Berghofer und von Dohnanyi schlossen 1987 die Städtepartnerschaft Dresden-Hamburg. Seither gab es eine Verbindung zwischen dem ostdeutschen Kommunisten und dem westdeutschen Sozialdemokraten.
An Honeckers Seite
Der Leibwächter des Ersten Mannes
Ob Jagdausflug, Bad in der Menge, Militärparade oder Staatsbesuch: Brückner fehlt auf keinem Protokollbild. Er war für Honeckers Sicherheit zuständig, 13 Jahre lang.
»Berlin, nun freue dich!«
Mein Herbst 1989
Dass Walter Momper zur Person der Zeitgeschichte wurde, verdankt er dem Zufall: Der Sozialdemokrat war im März 1989 Regierender Bürgermeister von Berlin (West) geworden. So geriet er in den Strudel der Grenzöffnung, die er mit dem Satz kommentierte: »Berlin, nun freue dich!« Bilder, die ihn mit ...
Im Herbst 1989 drängten viele gesellschaftliche Probleme in der DDR auf Lösung. Sie hätten politisch gelöst werden müssen.
Spion bei der NATO
Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris
In der Hochphase des Kalten Krieges wurde der Spion Hans-Joachim Bamler nach Paris entsandt. Er sollte dort, am Sitz des NATO-Hauptquartiers, eine Residentur der DDR-Aufklärung einrichten.
Als ob die Welt an allen Ecken brannte
Ein Schicksal aus dem Ersten Weltkrieg
Der achtzehnjährige Bernhard Apelt bricht 1914 seine kaufmännische Lehre ab und meldet sich als Freiwilliger. Zwei Jahre kämpft er an der Ostfront, 15 Monate an der Westfront, im April 1918 wird er tödlich verwundet.
Aufräumen nach dem Krieg
Beobachtungen und Erfahrungen eines ehemaligen Offiziers der NVA beim Einsatz als Feuerwerker
Die Profitgier und der Krieg – Insiderbericht eines Minenräumers
Der Auschwitz-Prozess
Ein Lehrstück deutscher Geschichte
Im Dezember 2013 jährt sich zum 50. Mal der Auschwitz-Prozess. Vor Gericht in Frankfurt/Main standen 22 ehemalige SS-Angehörige jenes Konzentrationslagers, das zum Synonym für den Holocaust wurde – eine Zäsur bei der Verfolgung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik.
Seit einigen Jahren geistert nicht nur durch die deutsche Politiklandschaft die Piratenpartei. Inzwischen sitzt sie hier in einigen Länderparlamenten, und sie möchte auch in den Bundestag einziehen.