verlag am park
Zwischen Tiefsee und Hochgebirge
Lebenssplitter
Als er im Erzgebirge nach Amethyst und Achat grub, war er noch nicht Professor. Wohl aber Geologe und der einzige in der DDR, der eine Dozentur für Meeresgeologie hatte. Das war an der Universität in Greifswald. Von hier setzte Johann...
Die Dienstreise
Eine Novelle
Gerd Kerber ist Wirtschaftsredakteur in Berlin bei einer überregionalen Tageszeitung. So richtig wohl fühlt er sich weder im Job noch in der Stadt.
Eine ungewöhnliche Freundschaft
Tragik und Menschlichkeit im besetzten Polen
Ein polnischer Priester und Philipp Schweiger, Gendarmerieoffizier aus Meckenheim in der Pfalz, wohnen unter einem Dach. In Ostpolen.
Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Die Rolle der OSZE gestern, heute und morgen
Der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa gehören über sechzig Staaten an, und angesichts ihrer Herkunft – ihre Wiege stand in Helsinki 1975, in der Zeit des Kalten Krieges – sollte man meinen, dass sie fähig sei, Konflikte zu lösen und den Frieden wieder herzustellen, wo ...
Absolut und Anderseits
Porträts junger Deutscher 1978 und 1989/90
Ein gleichsam archäologischer Fund: Protokolle von Gesprächen mit Jugendlichen eines Landes, das heute Ostdeutschland heißt. Was bewegte sie, wie erlebten sie ihre Umgebung, welche Ziele setzten sie sich damals? Und was wurde daraus? Jahrzehnte später fragte der Chronist Eckhard Mieder, heute in ...
Ach, Familie
Turbulenzen mit fünf Söhnen
Ein Familientreffen wie lange nicht. Selbst der seit fünf Jahren verschwundene jüngste Sohn Peter taucht wieder auf.
»Ja, ich bin dazu bereit«
Eine Rückblende
Diese Autobiografie ist in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich. Erstens schreibt hier einer, der während des Kalten Krieges von West nach Ost wechselte und in der DDR eine wissenschaftliche und politische Laufbahn absolvierte, die ihn bis an die Spitze der SED führte.
1914
Das Ereignis und sein Nachleben
»Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden –, und Wehe dem, der zuerst die Lunte an das Pulverfass schleudert.« So lautete die Warnung, ausgesprochen im Deutschen Reichstag von Helmuth Graf von Moltke (1800-1891), dem einstigen Generalstabschef der preußischen ...
Schlafende Hunde III
Politische Lyrik
Mit bewundernswerter Ausdauer trägt Bachmann für Anthologien Verse von Dichtern zusammen, das ist inzwischen der dritte Band. Die Autoren sind unterschiedlichen Alters und über ganz Deutschland verteilt, sie haben verschiedene Professionen, aber gemeinsam das Bedürfnis, ihren Blick auf die Gesellschaft ...
Zwei Frauen in Südfrankreich
1940 bis 1944
Eva kam aus Berlin, Iréne aus Wien. Sie waren jüdische Emigrantinnen, die vor den Nazis ins Exil flohen und dort von ihnen eingeholt wurden.