edition ost
Spion bei der NATO
Hans-Joachim Bamler, der erste Resident der HV A in Paris
In der Hochphase des Kalten Krieges wurde der Spion Hans-Joachim Bamler nach Paris entsandt. Er sollte dort, am Sitz des NATO-Hauptquartiers, eine Residentur der DDR-Aufklärung einrichten.
Die Topagentin
Johanna Olbrich alias Sonja Lüneburg
Ein nervenaufreibendes Doppelleben
Im Dienste des Rechts
Der oberste Richter der DDR erinnert sich
Recht und Rechtspflege in der DDR
Deckname Topas
Der Spion Rainer Rupp in Selbstzeugnissen
Rainer Rupp arbeitete in der NATO-Zentrale in Brüssel. Dort war er der wichtigste Mann der DDR-Aufklärung und damit auch Moskaus.
Modrow, der Berufspolitiker, und Gysi, der Seiteneinsteiger, standen 1989/90 nicht nur vor den Trümmern der SED, sondern auch an der Wiege einer neuen Partei. Seit über zwanzig Jahren versuchen sie, der linken Bewegung in Deutschland Form und Richtung zu geben.
Der Große Bruder
Wie die Geheimdienste der DDR und der UdSSR zusammenarbeiteten. Band 7 der Geschichte der HV A
Die Auslandsnachrichtendienste der DDR und der Sowjetunion kooperierten auf internationaler Bühne.
Chefermittler
Der oberste Fahnder der K in der DDR berichtet
Obgleich sein Name nirgendwo auftaucht, war er einer der wichtigsten Polizisten der DDR.
Alexander Schalck-Golodkowski war formal Staatssekretär und Chef des Bereichs Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel, tatsächlich war er einer der wichtigsten Unterhändler in den deutsch-deutschen Beziehungen.
Militärspionage
Die DDR-Aufklärung in NATO und Bundeswehr
Einblicke in die Arbeit der Militäraufklärung