edition ost
'For eyes only'
Die wahre Geschichte des Agenten Horst Hesse
Horst Hesse musste untertauchen. In der DDR. Die US-Justiz hatte ihn in Abwesenheit zum Tode verurteilt, denn er hatte dem MID, dem Nachrichtendienst der US-Armee, einen enormen Schlag versetzt: Als Doppelagent ...
Wem nützt die 'Aufarbeitung'?
Die institutionalisierte Abrechnung
Krauß untersucht historisch-analytisch den Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Rahmen der »Aufarbeitung«. Ausgehend von diesem Begriff entstand ein Netzwerk staatlich wie privat geförderter Akteure und Institutionen, das eine unübersehbare Fülle bedruckten Papiers produziert, sich in aktuelle Debatten ...
Verlorene Prozesse
Meine Verteidigungen in politischen Verfahren
Friedrich Wolff schreibt über sehr unterschiedliche Prozesse aus einem halben Jahrhundert. Sie fanden vor Gerichten der DDR, der BRD und schließlich im vereinten Deutschland statt.
Die NATO-Expansion
Deutsche Einheit und Ost-Erweiterung
Am 9. November 1989 stellte er Schabowski die Frage, deren Antwort zur ungeplanten Öffnung der deutsch-deutschen Grenze führte.
Agentin in der BND-Zentrale
Gabriele Gast im westdeutschen Spionagezentrum
Gabriele Gast arbeitete fast zwei Jahrzehnte in der Zentrale des BND. Doch sie war nicht nur für den westdeutschen, sondern auch für den ostdeutschen Nachrichtendienst tätig - als eine der wichtigsten Quellen der Auslandsaufklärung der DDR.
Im Schatten der Roten Kapelle
Das unstete Leben des Spions Hans Voelkner
Er nannte seine Autobiografie »Salto Mortale«. Das war doppeldeutig.
SS im Einsatz
Eine Dokumentation über die Verbrechen der SS
Organisation und Arbeitsweise der Mörder
Gewagt und verloren
Eine deutsche Biografie
DDR-Planungschef redet Klartext: Gerhard Schürer soll anderthalb Wochen vor dem Mauerfall den Bankrott der DDR erklärt haben, heißt es. Gemeint ist das sogenannte »Schürer-Papier«, eine kritische Bilanz des DDR-Planungschefs, die er gemeinsam mit anderen Fachleuten im Oktober 1989 erstellte.
Zeuge vor Ort
Korrespondent in der DDR ’89/90
Peter Brinkmann, zu dieser Zeit BILD-Journalist in Ost-Berlin stellte Günter Schabowski die entscheidende Frage, die zum Fall der Mauer führen sollte: Ab wann gilt die neue Reiseregelung? Schabowski stotterte: Unverzüglich, ab sofort. Der in der DDR akkreditierte Westjournalist, Mitglied der SPD seit ...
Die bewegten Zeiten – eine Rückschau. Im Oktober 1989 wurde Egon Krenz an die Spitze der DDR gestellt.