edition ost
Auschwitz
Die Geschichte des Vernichtungslagers
Die Historikerin Willems, die jahrelang in der Gedenkstätte arbeitete, beschreibt Planung, Ausführung und schließlich Entwicklung des Konzentrations- und Vernichtungslagers und greift dabei auf bislang unveröffentlichte Dokumente zurück. Neu an dieser Publikation ist auch der optische Zugang ...
»Liebe Eva«
Erich Honeckers Gefängnisbriefe
»Liebe Eva«. Erich Honeckers Gefängnisbriefe: Ein halbes Jahr war Honecker in Berlin-Moabit in Haft. Von da an korrespondierte er mit der Lehrerin Eva Ruppert. Es sind Zeugnisse eines todkranken Mannes, von dem man bereits alles zu wissen meinte.
Oktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917–1922: Der Historiker Stefan Bollinger beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen der Revolution und fragt, ob der heutige globale Kapitalismus »revolutionär perfektioniert« oder nach dem Muster von 1917 überwunden werden sollte.
Zerbricht die Ukraine?
Krisen, Konflikte und Krieg seit der Unabhängigkeit 1991
Die Ukraine ist ein zerrissenes Land. Vielleicht war sie das schon immer.
Vom Schwinden der Arbeiterklasse
Zur Struktur der Erwerbstätigkeit und der gesellschaftlichen Arbeitsteilung in der BRD von 1957/1970 bis 2005/2008
Die traditionelle Arbeiterklasse – sie wird kleiner. Nicht nur relativ, sondern auch absolut.
Halt! Stehenbleiben!
Grenze und Grenzregime der DDR
Die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten war keine normale. Als Ostgrenze der NATO und Westgrenze des Warschauer Vertrages stellte sie neben der Staats- auch eine Bündnisgrenze dar.
Im Namen des Volkes
Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher
Noch immer sitzt man in Deutschland über Nazitäter zu Gericht. Seit über siebzig Jahren. Die ersten Verfahren fanden im Sommer 1945 statt. Die Strafverfolgung von Kriegsverbrechern und KZ-Mördern ist inzwischen selbst Geschichte. In …
Post aus Chile
Die Korrespondenz mit Margot Honecker
Margot Honecker lebte seit 1992 in Südamerika und verfolgte bis zuletzt aufmerksam die Vorgänge in der Welt und insbesondere die Entwicklung in Deutschland. Das geht aus ihrer umfangreichen Korrespondenz mit Frank Schumann hervor. Nach …
Der Überfall
Der 22. Juni 1941: Ursachen, Pläne und Folgen
Im Juni 2021 jährte sich der Überfall Nazideutschlands auf die Sowjetunion zum 80. Mal. Diesem Eroberungs- und Vernichtungskrieg fielen Millionen Menschen zum Opfer, und er endete 1945 für Deutschland mit einer nationalen Katastrophe...
'For eyes only'
Die wahre Geschichte des Agenten Horst Hesse
Horst Hesse musste untertauchen. In der DDR. Die US-Justiz hatte ihn in Abwesenheit zum Tode verurteilt, denn er hatte dem MID, dem Nachrichtendienst der US-Armee, einen enormen Schlag versetzt: Als Doppelagent ...