Politik & Zeitgeschichte
CHINA. Wie ich es sehe
erw. Neuausgabe
Die neue Bedrohung für die europäischen Wirtschaftsmächte? Ein Land, in dem Korruption und Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind? Egon Krenz hat sich auf seinen Reisen ein Bild gemacht.
2054 – Putin decodiert
Politthriller
Der Russland-Experte Alexander Rahr hat sein Geheimwissen aus den Hinterzimmern der Macht geschickt mit fantastischen Elementen gemischt und in einen mitreißenden Politthriller verpackt. Ein brandaktueller Russland-Krimi!
Zwei Wochen in den Schützengräben
Erinnerungen an Kindheit und Krieg in Eritrea
2018 schlossen Eritrea und Äthiopien nach jahrzehntelangem Krieg Frieden. Die hier versammelten Geschichten, Theaterstücken und Essays entstanden in jener Kriegszeit und während des Befreiungskampfes Eritreas. Der Sammelband wurde aus der ...
Man wird nicht als Soldat geboren, hieß ein Roman über die Schlacht von Stalingrad, und Autor Simonow schildert darin, dass keiner der Soldaten freiwillig und begeistert ins Gefecht gezogen ist. Die misslichen Umstände zwangen sie dazu …
Der letzte Mann
Countdown fürs MfS
Der Stasi-Auflöser: Heinz Engelhardt wurde von der DDR-Regierung beauftragt, das Ministerium für Staatssicherheit aufzulösen. Niemand steckte so tief im DDR-Geheimdienst wie er. Er ist ein Zeitzeuge, der bisher schwieg. Nach dreißig Jahren lüftet er letzte Geheimnisse des DDR-Geheimdienstes.
Schlafende Hunde VI
Politische Lyrik
Das ist bereits der sechste Band mit politischer Lyrik, die in anderthalb Jahrzehnten vom Leipziger Autor Thomas Bachmann unter der Überschrift »Schlafende Hunde« herausgegeben wird. Diesmal hat er 48 Autoren um sich versammelt, die einen ...
Die große Freiheit ist es nicht geworden
Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat
Was geschah nach dem Einigungsvertrag? Allgemein wird im Jubel- und Jubiläumsjahr 2019 an die Errungenschaften gedacht. Matthias Krauß fragt nach den Einbußen, die die DDR-Bürger hinnehmen mussten: bei Gleichstellung, Rechtsverhältnissen, auf Gebieten wie Gesundheit, Arbeit, Sozialverhalten, Bildung …
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Was ist Fakt, was Mythos? Die kompakte »Geschichte im Brennpunkt« zeichnet die Ereignisse vor 100 Jahren detailliert nach, fragt nach Motiven und Hintergründen. Und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar.
Gottlose Type
Meine unfrisierten Erinnerungen
1998 errang sie ein Bundestagsmandat im Berliner Wahlkreis »Mitte/Prenzlauer Berg« gegen namhafte Mitbewerber. Damit hatten nicht einmal die eigenen Parteistrategen gerechnet … Derweil hat sie den Bundestag aus verschiedenen Perspektiven gesehen: mit hilfreichen Fraktionen, als Einzel-Abgeordnete ...
Wann wir streiten Seit’ an Seit’
Randglossen zur Krise der SPD und der Lage der Linken
Die SPD scheint am Ende. In der Wählergunst rangiert sie inzwischen unter ferner liefen. Warum ist das so, fragen viele Zeitgenossen. Der Historiker und Politikwissenschaftler Niemann beantwortet fundiert diese Frage. Der Niedergang der ...