Politik & Zeitgeschichte
Corona-Krieger
Verschwörungsmythen und die Neuen Rechten
Verschwörungsmythen gibt es schon lange, aber die Coronakrise, „Hygiene-Demos“ und das Internet haben ihnen noch einmal neuen Aufschwung verliehen. Einige von ihnen, etwa QAnon, gelangen auf Plattformen wie YouTube oder 4chan zu uns,...
Wollt ihr mich oder eure Träume?
Joschka Fischer – Ein Nachruf
Gestandene Umbrüchler und revolutionäre Aufrührer von einst sitzen heute auf den Bänken der Regierung. Der von Rudi Dutschke propagierte lange Marsch durch die Institutionen endete im zuvor verachteten Establishment, die Voraussetzung für...
Anmaßung
Wie Deutschland sein Ansehen bei den Russen verspielt
Alexander Rahr untersucht in sieben symptomatischen Beispielen, was in den Menschen, was in der Politik und Wirtschaft, was bei Verantwortlichen und einfachen Leuten in Russland vorgeht: Was und wie denken sie über Deutschland und die...
In eins gespalten
Sind wir wirklich ein Volk?
Die Feierlichkeiten zum Jahrestag der deutschen Einheit ließen, trotz einiger Zwischentöne, keinen Zweifel: »Wir Deutschen sind ein Volk!« Doch dreißig Jahre, nachdem über Nacht aus der sozialen Losung »Wir sind das Volk« die nationale...
Spätestens seit im Frühjahr 2020 Lebensmittel in den Supermärkten knapp wurden, kennen wir alle dieses Gefühl der Unsicherheit: Müssen wir uns Sorgen machen, dass unser Versorgungssystem gefährdet ist? War das umfassende Vorsorgen,...
Hass von oben, Hass von unten
Klassenkampf im Internet
Viel ist in letzter Zeit von »Hate Speech« und Hass im Netz die Rede. Caroline Emcke und Sascha Lobo sind dabei, es gibt die Socialmedia-Kampagne #GegendenHass, und auch die Bundesregierung lässt sich in diesem Kampf nicht lumpen. Wir...
Kleine Geschichte der SED
Ein Lesebuch
Er erzähle als »Überzeugungstäter mit gutem Gewissen« seine kleine Geschichte, ohne die Perspektive als Zeitzeuge zur allein gültigen zu erheben. Schreibt Heinz Niemann. Er war fast vierzig Jahre in der SED. Und seinen Blick richtet er...
Randbemerkungen
Letzte Texte
Im Oktober 2019 verstarb Vera Friedländer im Alter von 91 Jahren. Bis zuletzt setzte sich die engagierte Antifaschistin und Schriftstellerin mit der Gesellschaft und mit der Geschichte ihrer großen jüdischen Familie auseinander, die es...
Ihr Kampf
Wie Höcke & Co. die AfD radikalisieren
Rechte Flügelschläge aus dem Hinterhalt: Laut, extremistisch und gut organisiert - Die akute Gefahr der steigenden Radikalisierung
Der Raum, in dem alles geschah
Aufzeichnungen des ehemaligen Sicherheitsberaters im Weißen Haus
Der Bestseller aus den USA John Bolton, zählte zu den engsten Vertrauten des Präsidenten. Er verbrachte viele seiner 519 Tage unter Präsident Donald Trump in dem »Raum, wo alles geschah«. Was er dort sah, überraschte ihn.