Sortierung nach 
  Seite 6 von 20  
Zwischen den Kriegen
Holger Michael

Zwischen den Kriegen

Polens Außenpolitik 1919–1939

Das Neue Polen wurde 1919 in Versailles gegründet. Es war politischer und militärischer Hauptbündnispartner Frankreichs. 1921, vor hundert Jahren, endete der Polnisch-Sowjetische Krieg mit dem Friedensvertrag von Riga. Polen erweiterte ...

30,– €
Weiterlesen ...
Annäherung durch Wandel
Frank Schumann (Hrsg.), Egon Bahr, Lutz Riemann

Annäherung durch Wandel

Kalter Krieg und späte Freundschaft

Der westdeutsche Politiker und der ostdeutsche Schauspieler: Eine späte Männerfreundschaft. Als Intimus von Bundeskanzler Willy Brandt ist Bahr viele Jahre eine Schlüsselfigur der Bonner Ost- und Deutschlandpolitik. Nach dem Ende der DDR begegnen sich Bahr und Riemann zum ersten Mal. Es entwickelt sich eine ...

18,– €
Weiterlesen ...
Ruhe gebe ich nicht
Peter-Michael Diestel, Michael Hametner

Ruhe gebe ich nicht

Gespräche über die unvollendete deutsche Einheit

Dreißig Jahre nach der Wende und der Herstellung der deutschen Einheit fragt Peter-Michael Diestel, der letzte DDR-Innenminister und Vize-Premier: Hat er Schuld auf sich geladen? Oder kann er stolz sein auf das, was er bewirkt und...

20,– €  | eBook 15,99 €
Weiterlesen ...
Komm mir nicht mit Rechtsstaat
Egon Krenz, Friedrich Wolff

Komm mir nicht mit Rechtsstaat

Friedrich Wolff und Egon Krenz im Gespräch

Der Rechtsanwalt Friedrich Wolff, anerkannter und berühmter Strafverteidiger, kennt die einstige und heutige Rechtsprechung, erlebte deren Vorzüge und Tücken, ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten. Ihm macht auf diesem Felde keiner etwas...

15,– €
Weiterlesen ...
Hassliebe
Anna Rose

Hassliebe

Warum Deutsche und Russen nicht miteinander können

Eine Russin, die in Moskau und Berlin studierte und seit 1995 in Deutschland lebt. Sie beobachtet Deutsche und Russen genau, studiert, wie ihre Landsleute miteinander umgehen und warum sie sich so verhalten. Anna Rose erzählt über den...

18,– €  | eBook 12,99 €
Weiterlesen ...
Fragen an das MfS
Werner Großmann (Hrsg.), Wolfgang Schwanitz (Hrsg.)

Fragen an das MfS

Auskünfte über eine Behörde

Mehr als siebzig Jahre nach Gründung und mehr als dreißig Jahre nach Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit scheint alles über den DDR-Geheimdienst gesagt, geschrieben, gedruckt und gesendet. Es gibt keine Geheimnisse mehr. Aber...

20,– €
Weiterlesen ...
Das neue Normal
Ulrich Ende (Hrsg.)

Das neue Normal

Wie die Pandemie unser Leben verändert

Die Corona-Krise stellt für unsere Gesellschaft eine »kopernikanische Wende« dar. Auch wenn wir die Pandemie in den Griff bekommen, ein Zurück zum vorherigen Zustand wird es nicht geben. Unser Leben folgt einer neuen Normalität, nichts...

18,– €  | eBook 14,99 €
Weiterlesen ...
Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben
Heinz Keßler, Fritz Streletz

Ohne die Mauer hätte es Krieg gegeben

Zeitzeugen und Dokumente geben Auskunft

Im Kanon der aufgearbeiteten DDR-geschichtlichen Ereignisse steht der Mauerbau vor nunmehr sechzig Jahren ganz vorn. Er habe, so heißt es, die deutsche Teilung besiegelt. Darüber kann man geteilter Auffassung sein. Wie eben auch über die...

15,– €  | eBook 9,99 €
Weiterlesen ...
Emanzipation

Emanzipation

Frauenrechte und Frauenpolitik im geteilten Deutschland. Texte

Die Frauenpolitik in der DDR und die in der BRD waren prinzipiell anders. Das lag an den Unterschieden im Charakter der Gesellschaft. Während in der DDR die Emanzipation der Gesellschaft als Voraussetzung für die Emanzipation des...

15,– €
Weiterlesen ...
Kurs Klimakollaps
David Goeßmann

Kurs Klimakollaps

Das große Versagen der Politik

Die Sorge ums Klima treibt Millionen auf die Straße, und schon lange nicht mehr bloß Aktivisten wie Greta Thunberg, Fridays for Future oder Extinction Rebellion. Dass die Klimawandel-Politik der G20-Regierungen ein Desaster ist, ist...

18,– €  | eBook 14,99 €
Weiterlesen ...
  Seite 6 von 20