Politik & Zeitgeschichte
Modrow, der Berufspolitiker, und Gysi, der Seiteneinsteiger, standen 1989/90 nicht nur vor den Trümmern der SED, sondern auch an der Wiege einer neuen Partei. Seit über zwanzig Jahren versuchen sie, der linken Bewegung in Deutschland Form und Richtung zu geben.
Rote Fahnen und Davidstern
Erinnerungen
Sie habe mit diesem Buch den »jüdischen sowjetischen Kulturoffizieren ein Denkmal setzen und den Antisemitismus unter Stalin dokumentieren« wollen, erklärte die Autorin 1999 in einem Interview
Honecker privat
Ein Personenschützer berichtet
Zwischen Kaffee und Personenschutz – aus dem Privatleben von Erich Honecker
Der Große Bruder
Wie die Geheimdienste der DDR und der UdSSR zusammenarbeiteten. Band 7 der Geschichte der HV A
Die Auslandsnachrichtendienste der DDR und der Sowjetunion kooperierten auf internationaler Bühne.
Auf einmal sollst du ein Fremder sein
Eine Berliner Familiengeschichte
Eine pralle Familiengeschichte aus dem Berlin der 20er und 30er Jahre. Klaus Wilczynski, Sohn eines jüdischen Zahnarztes, beschreibt Kindheit und Schulzeit in der Metropole
Das Gefangenenschiff
Mit der »Dunera« über vier Weltmeere
Am 2. April 1940 stach in Liverpool die »Dunera« in See. An Bord befanden sich etwa 2.000 Menschen, darunter viele Juden, die von den Briten interniert worden waren und nach Australien abgeschoben werden sollten.
Arzt in den Höllen
Erinnerungen an vier Konzentrationslager
Fußball im KZ, Häftlinge im Kino oder im Bordell, Blumenrabatten vor den Baracken ... Auch das gab es in den Vernichtungslagern, in denen der Tod täglich blutige Ernte hielt. Wir kennen zumeist nur diese Seite, das Leben hinter Stacheldraht war aber komplexer.
Alexander Schalck-Golodkowski war formal Staatssekretär und Chef des Bereichs Kommerzielle Koordinierung im Ministerium für Außenhandel, tatsächlich war er einer der wichtigsten Unterhändler in den deutsch-deutschen Beziehungen.