Politik & Zeitgeschichte
Man wird nicht als Soldat geboren, hieß ein Roman über die Schlacht von Stalingrad, und Autor Simonow schildert darin, dass keiner der Soldaten freiwillig und begeistert ins Gefecht gezogen ist. Die misslichen Umstände zwangen sie dazu …
Der letzte Mann
Countdown fürs MfS
Der Stasi-Auflöser: Heinz Engelhardt wurde von der DDR-Regierung beauftragt, das Ministerium für Staatssicherheit aufzulösen. Niemand steckte so tief im DDR-Geheimdienst wie er. Er ist ein Zeitzeuge, der bisher schwieg. Nach dreißig Jahren lüftet er letzte Geheimnisse des DDR-Geheimdienstes.
Tulpanow
Stalins Macher und Widersacher. Die Biografie
Tulpanow. Stalins Macher und Widersacher: Inge und Michael Pardon, Die erste Biografie von Oberst Tulpanow, Schlüsselfigur der sowjetischen Deutschlandpolitik, gehörte zu den wichtigsten Nachkriegspolitikern und beeinflusste die Entwicklung bis 1990 maßgeblich.
November '18
Als die Revolution nach Deutschland kam
Vor 100 Jahren zerbrach die Monarchie. Während die einen die sozialistische Republik Deutschland gründen wollten, kanalisierten die anderen den revolutionären Furor und gründeten zu Weimar einen bürgerlich-demokratischen Staat.
Von der Demokratie zur Agonie
Ursprung, Aufstieg und Niedergang einer guten Idee
Churchill meinte: »Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.« Inzwischen glauben immer mehr Menschen, dass er vor allem mit dem ersten Teil …
Peter der Fünfte
Die wahre Geschichte des ukrainischen Diktators
Beide waren einmal ziemlich gute Freunde, Geschäft und Politik verbanden sie miteinander. Wie das in der Ukraine offenkundig so ist: Das eine lässt sich vom anderen schwer trennen, und die politische Macht nutzt man, um wirtschaftlich ...
Auschwitz
Die Geschichte des Vernichtungslagers
Die Historikerin Willems, die jahrelang in der Gedenkstätte arbeitete, beschreibt Planung, Ausführung und schließlich Entwicklung des Konzentrations- und Vernichtungslagers und greift dabei auf bislang unveröffentlichte Dokumente zurück. Neu an dieser Publikation ist auch der optische Zugang ...
»Liebe Eva«
Erich Honeckers Gefängnisbriefe
»Liebe Eva«. Erich Honeckers Gefängnisbriefe: Ein halbes Jahr war Honecker in Berlin-Moabit in Haft. Von da an korrespondierte er mit der Lehrerin Eva Ruppert. Es sind Zeugnisse eines todkranken Mannes, von dem man bereits alles zu wissen meinte.
Oktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917–1922: Der Historiker Stefan Bollinger beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen der Revolution und fragt, ob der heutige globale Kapitalismus »revolutionär perfektioniert« oder nach dem Muster von 1917 überwunden werden sollte.
Zerbricht die Ukraine?
Krisen, Konflikte und Krieg seit der Unabhängigkeit 1991
Die Ukraine ist ein zerrissenes Land. Vielleicht war sie das schon immer.