Sachbuch
Jahrgang ’39
Mein Leben in Böhmen, der DDR und der BRD
Er arbeitete für den Verkehrsminister der DDR in Berlin und für den Bundesverkehrsminister in Bonn, sein Chef hieß mal Arndt, mal Krause. Das jedoch machte Holubs Leben nicht aus. Es waren interessante Abschnitte seines Lebens, auf das er nun ...
Die Erfindung der bedrohten Republik
Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden
Scheindebatte Flüchtlingskrise – Wie Politik und Medien eine Notstandsituation inszenieren: Goeßmann deckt in seinem Sachbuch auf, wie innerhalb kurzer Zeit gegensätzliche mediale Konstruktionen von kollektiver spontaner Humanität und einer inneren Notstandsituation von der Politik fraglos übernommen wurden.
Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
Profit als Maßstab oder eine menschenwürdige Stadt für alle? Warum wird heute so gebaut? Schnell, billig und langweilig. Oder gigantisch und teuer? Chefarchitekt Bruno Flierl setzt Maßstäbe für das Wohnen heute und gibt seine Erfahrungen und sein Wissen in konzentrierter Form wieder.
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Was ist Fakt, was Mythos? Die kompakte »Geschichte im Brennpunkt« zeichnet die Ereignisse vor 100 Jahren detailliert nach, fragt nach Motiven und Hintergründen. Und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar.
Wann wir streiten Seit’ an Seit’
Randglossen zur Krise der SPD und der Lage der Linken
Die SPD scheint am Ende. In der Wählergunst rangiert sie inzwischen unter ferner liefen. Warum ist das so, fragen viele Zeitgenossen. Der Historiker und Politikwissenschaftler Niemann beantwortet fundiert diese Frage. Der Niedergang der ...
Ethik und Werte im realen Kapital und bei Karl Marx & Thomas Piketty
Zwischen Marktwirtschaft und Marktgesellschaft. Ein Diskurs
Christian Nicolaus lehrt ein Fach, das hierzulande nicht eben häufig vorkommt. Er ist Professor für Wirtschaftsethik. Und er fragt sich als Philosoph, Ökonom und Politikwissenschaftler, inwieweit mehr als anderthalb Jahrhunderte ...
Hacks Jahrbuch 2018
Hacks und Revolution
Gehören Kunst und Politik, Kunst und Revolution untrennbar zusammen? Zum 100. Jahrestag widmete sich die literaturwissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft dem Verhältnis des DDR-Dichters Peter Hacks zu Revolutionen insgesamt.
Anne Kasprik ist eine der wenigen DDR-Schauspielerinnen, für die es nach 1989 bruchlos weiterging. Problembewusst und kundig spricht sie über die »Ostprägung« ihrer Generation und den keineswegs konfliktfreien Weg in die gewendeten Verhältnisse. Ein Statement!
Lesebuch für Schrägdenker und andere Durchgeknallte
Geschichten und Verse, die das Leben schreibt und auch erträumt
»Mein Großvater zog mit einer Blume im Gewehr und einem Lied auf den Lippen in den Ersten Weltkrieg. Ich habe ihn dafür bewundert, dass er nach dem Krieg mit seinem Holzbein den Takt zur Marschmusik stampfen konnte. Mein Schwiegervater hat mit dem ...
Leidenschaft fürs Leben
Zapfenstreich für Leo Ertel
Ostdeutsche Spielleute schrieben Geschichte. Vor 1990 und auch danach. Leo Ertel hat sie notiert, Dokumente beigebracht und Zeitzeugen gebeten, sich ebenfalls zu erinnern. Von 1970 bis 1999 leitete er den Fanfarenzug Potsdam, einen der ...