Programm
Unter verbranntem Himmel
Frauenschicksale
Als die Mutter stirbt, vor der sie aus Deutschland floh, steigen die Erinnerungen auf. Die Ich-Erzählerin hatte sich in den 60er und 70er Jahren wiederholt mit dieser Frau getroffen, die ihr unter dem Siegel der Verschwiegenheit die ganze Familiengeschichte offenbarte.
Der engagierte Zeitgenosse Stern unternimmt einen Exkurs durch die deutsche Parlamentsgeschichte. Dabei geht er der Frage nach, welchen Sinn die Immunität der Abgeordneten besitzt. Sie schützt diese weder vor Irrtümern noch Fehlern, als...
Späte Notizen
Text für eine szenische Lesung
Vera Friedländer erinnerte in ihrer Autobiografie »Man kann nicht eine halbe Jüdin sein« an die Jahre in der Nacht der Nazi-Zeit. Mit Schülern und Pädagogen entwickelte sie aus einem Kapitel eine szenische Lesung. Mehrere Monate lang...
Wendezeit an der Charité
Eine Dokumentation zum sogenannten Elitenaustausch
Johann Gross, Jahrgang 1939, aufgewachsen in Siebenbürgen in Rumänien. 1950 Übersiedlung in die DDR. Nach dem Abitur an der Arbeiter- und Bauernfakultät in Halle Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Promotion,...
Linke Dispute
Anregungen, Polemiken und Kopfnüsse aus linker APO-Zeit
In diesem Band sind an die siebzig Kommentare versammelt, die der promovierte Germanist und Vollblutpolitiker Peter Porsch in den letzten Jahren zu Papier brachte. Er reibt sich an Äußerungen von Politiker-Kollegen, an Schlagzeilen in der...
Der rote Koffer
Mein Blick auf ein gespaltenes Land
Ein Augenzeuge und Beteiligter erinnert sich. Sühlo studierte in Westberlin, als die Studenten Ende der 60er Jahre auf die Straße gingen. Dort überkam ihn der kritische Geist, der ihn nie wieder verlassen sollte. Egal, wo er tätig wurde:...
Mein langer Abschied von den Vätern
Wurzeln und Samen einer neuen Epoche
Hartmut Krause wurde dort geboren, wo die ersten Granaten des Zweiten Weltkrieges einschlugen: in Danzig. Krieg, Flucht, Not haben das Leben des Bauingenieurs entscheidend geprägt. Und er versucht die Frage zu klären: Was führt zu...
Frieden ohne Sozialismus?
Albert Norden über die Ursachen von Kriegen und die Möglichkeit, diese zu verhindern
»Wohin steuert die Bundesrepublik?«, fragte Albert Norden auf einer Pressekonferenz am 29. Juni 1966 und lieferte auch die Antworten. Sie sind, wie wir fünfzig Jahre später feststellen können, im Kern bemerkenswert aktuell. Denn am Wesen...
Der Parkplatz ist ein »Tatort«. Sofern man dafür nicht zahlt, wenn Gebühren gefordert sind. Oder weil es ein Verkehrzeichen verbietet, hier sein Fahrzeug abzustellen. Und der »Tatort« wird, belegt durch einen Kassenbon, den alle Welt als...
Links und frei - zur Linkspartei
Persönlicher Bericht über eine gescheiterte Suche nach dem Linken in der SPD
Hier erinnert sich ein westdeutscher Sozialdemokrat, der der SPD den Rücken kehrte und bei der LINKEN das zu finden hofft, was seiner Partei im Laufe der Jahre abhanden gekommen ist. In der SPD marschierte er in der zweiten, vielleicht...