Politik & Zeitgeschichte
Rente und Respekt!
Das rot-rote Buch fürs Älterwerden
Pflegenotstand? Altersarmut? Respektrente? Unsere Gesellschaft frönt einem Jugendideal, das alles, was über 50 ist, aufs Abstellgleis befördert. In den Medien bevölkern gesunde und gut aussehende Menschen die Bildschirme, und die Politik...
Meine schönsten Skandale
Von Ruf- und anderen Morden
Von einem, der sich nicht unterkriegen lässt: Mit »Meine schönsten Skandale« gibt Diether Dehm gewohnt provokant und ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, Insider-Einblicke in die Funktionsweise der deutschen Politik sowie Medien und deren Hang zur systematischen Skandalisierung.
Peter-Michael Diestel nimmt Rückblick, aber keine Rücksicht. Die Geschichten, die seit fast dreißig Jahren über die Herstellung der deutschen Einheit verbreitet werden, sind falsch. Sagt er. – Diestel muss es wissen: Er war dabei. Als...
Sahra Wagenknecht – ihr politischer Werdegang, kritisch betrachtet: Das Buch thematisiert nicht nur die herausragenden Leistungen und Fähigkeiten dieser singulären Politikerin, sondern analysiert auch die problematischen Seiten ihres Politik- und Wirtschaftsverständnisses.
2054 – Putin decodiert
Politthriller
Der Russland-Experte Alexander Rahr hat sein Geheimwissen aus den Hinterzimmern der Macht geschickt mit fantastischen Elementen gemischt und in einen mitreißenden Politthriller verpackt. Ein brandaktueller Russland-Krimi!
Die große Freiheit ist es nicht geworden
Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat
Was geschah nach dem Einigungsvertrag? Allgemein wird im Jubel- und Jubiläumsjahr 2019 an die Errungenschaften gedacht. Matthias Krauß fragt nach den Einbußen, die die DDR-Bürger hinnehmen mussten: bei Gleichstellung, Rechtsverhältnissen, auf Gebieten wie Gesundheit, Arbeit, Sozialverhalten, Bildung …
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Was ist Fakt, was Mythos? Die kompakte »Geschichte im Brennpunkt« zeichnet die Ereignisse vor 100 Jahren detailliert nach, fragt nach Motiven und Hintergründen. Und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar.
Die neue Bewegung »Aufstehen« wird von den etablierten Parteien, auch der eigenen, angegiftet, statt sich mit ihr erst einmal auseinanderzusetzen. Rainer Balcerowiak hat die Gründe untersucht, weshalb die Bildung dieser Bewegung konsequent ist und was sich daraus entwickeln könnte. Höchst aktuell und brisant!
"Ich will meine Akte!"
Wie westdeutsche Geheimdienste Ostdeutsche bespitzeln
Die Mitteilungen über die permanente Ausspähung der Welt vor allem durch US-Geheimdienste, von Whistleblower wie Edgar Snowden oder Julian Assange publik gemacht, empörte auch die deutsche Öffentlichkeit. Dabei wurde schon im zweigeteilten Deutschland grenzüberschreitend gespitzelt und überwacht.
Sperrzone Murmansk
Wie Russland seinen Atom-Schrott entsorgt
In Murmansk, im Nordpolarmeer, liegen die radioaktiven Überreste des Kalten Krieges: die abgewrackten U-Boote der Sowjetflotte. Auch die Überreste der »Kursk« sind hier gelagert. Was tun mit all dem Atom-Müll, zumal in Russland Geld und Fachkräfte für die Entsorgung fehlten? Michael Schmidt berichtet.