Politik & Zeitgeschichte
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Was ist Fakt, was Mythos? Die kompakte »Geschichte im Brennpunkt« zeichnet die Ereignisse vor 100 Jahren detailliert nach, fragt nach Motiven und Hintergründen. Und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar.
Die neue Bewegung »Aufstehen« wird von den etablierten Parteien, auch der eigenen, angegiftet, statt sich mit ihr erst einmal auseinanderzusetzen. Rainer Balcerowiak hat die Gründe untersucht, weshalb die Bildung dieser Bewegung konsequent ist und was sich daraus entwickeln könnte. Höchst aktuell und brisant!
"Ich will meine Akte!"
Wie westdeutsche Geheimdienste Ostdeutsche bespitzeln
Die Mitteilungen über die permanente Ausspähung der Welt vor allem durch US-Geheimdienste, von Whistleblower wie Edgar Snowden oder Julian Assange publik gemacht, empörte auch die deutsche Öffentlichkeit. Dabei wurde schon im zweigeteilten Deutschland grenzüberschreitend gespitzelt und überwacht.
Sperrzone Murmansk
Wie Russland seinen Atom-Schrott entsorgt
In Murmansk, im Nordpolarmeer, liegen die radioaktiven Überreste des Kalten Krieges: die abgewrackten U-Boote der Sowjetflotte. Auch die Überreste der »Kursk« sind hier gelagert. Was tun mit all dem Atom-Müll, zumal in Russland Geld und Fachkräfte für die Entsorgung fehlten? Michael Schmidt berichtet.
Faktencheck: Trump und die Deutschen: Erhard Crome richtet seinen Blick auf die politischen Eliten in Deutschland und deren Reaktion auf das »Phänomen Trump«. Und stimmt nicht in den Aufschrei über die Tatsache ein, dass ein offenbar wenig intelligenter Mensch bis ins höchste Amt der USA gelangte.
Proleten, Pöbel, Parasiten
Warum die Linken die Arbeiter verachten
Klassenhass auf die da unten – ein Buch über das große Tabu der linken Bewegung in Deutschland
Vera Friedländer ist 88 und eine der letzten lebenden Zwangsarbeiterinnen aus der Nazizeit. Als 16-Jährige musste sie Schuhwerk für die Salamander A.G. in Berlin sortieren, das einer »Weiterverwertung« zugeführt wurde: Es handelte sich, …
Flucht
Was Afrikaner außer Landes treibt
Asyl ist ein Menschenrecht, doch es unterliegt strengen Regeln. Falsche Hoffnungen lassen Menschen in eine ungewisse Zukunft aufbrechen, die nicht von Krieg und Verfolgung bedroht ist.
Alle Untersuchungen zur ökonomischen Situation der DDR, ob populär oder akademisch, laufen stets auf die Kernfrage hinaus: War die DDR 1989 wirklich pleite? Eine emotional aufgeladene Diskussion ersetzt nicht die historisch-sachliche Analyse. Siegfried Wenzel sichtet kritisch Entstehung und Zerstörung ...
Sturzgeburt
Streitgespräch zur deutschen Einheit
Vor 25 Jahren wurde die staatliche Einheit Deutschlands hergestellt. Der Bundespolitiker Oskar Lafontaine (damals SPD) wollte sie, der DDR-Politiker Peter-Michael Diestel (DSU/CDU) ebenfalls.