Das Neue Berlin
Peter-Michael Diestel nimmt Rückblick, aber keine Rücksicht. Die Geschichten, die seit fast dreißig Jahren über die Herstellung der deutschen Einheit verbreitet werden, sind falsch. Sagt er. – Diestel muss es wissen: Er war dabei. Als...
Sahra Wagenknecht – ihr politischer Werdegang, kritisch betrachtet: Das Buch thematisiert nicht nur die herausragenden Leistungen und Fähigkeiten dieser singulären Politikerin, sondern analysiert auch die problematischen Seiten ihres Politik- und Wirtschaftsverständnisses.
2054 – Putin decodiert
Politthriller
Der Russland-Experte Alexander Rahr hat sein Geheimwissen aus den Hinterzimmern der Macht geschickt mit fantastischen Elementen gemischt und in einen mitreißenden Politthriller verpackt. Ein brandaktueller Russland-Krimi!
Die große Freiheit ist es nicht geworden
Was sich für die Ostdeutschen seit der Wende verschlechtert hat
Was geschah nach dem Einigungsvertrag? Allgemein wird im Jubel- und Jubiläumsjahr 2019 an die Errungenschaften gedacht. Matthias Krauß fragt nach den Einbußen, die die DDR-Bürger hinnehmen mussten: bei Gleichstellung, Rechtsverhältnissen, auf Gebieten wie Gesundheit, Arbeit, Sozialverhalten, Bildung …
Die Erfindung der bedrohten Republik
Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden
Scheindebatte Flüchtlingskrise – Wie Politik und Medien eine Notstandsituation inszenieren: Goeßmann deckt in seinem Sachbuch auf, wie innerhalb kurzer Zeit gegensätzliche mediale Konstruktionen von kollektiver spontaner Humanität und einer inneren Notstandsituation von der Politik fraglos übernommen wurden.
Haus Stadt Mensch
Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche
Profit als Maßstab oder eine menschenwürdige Stadt für alle? Warum wird heute so gebaut? Schnell, billig und langweilig. Oder gigantisch und teuer? Chefarchitekt Bruno Flierl setzt Maßstäbe für das Wohnen heute und gibt seine Erfahrungen und sein Wissen in konzentrierter Form wieder.
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg sind bis heute Ikonen der linken Bewegung. Was ist Fakt, was Mythos? Die kompakte »Geschichte im Brennpunkt« zeichnet die Ereignisse vor 100 Jahren detailliert nach, fragt nach Motiven und Hintergründen. Und macht Bezüge zur Gegenwart sichtbar.
Der Friede im Osten
Letztes Buch
Erik Neutsch hat Band 5 seines großen Romanwerks bis auf wenige Seiten beendet. Der Leser begegnet bekannten Figuren und Schicksalen, die unmittelbar an Band 4 anschließen.
Das gefälschte Testament und andere Mordfälle aus Mitteldeutschland
präsentiert von Griseldis Wenner
Griseldis Wenner präsentiert authentische Kriminalfälle aus Mitteldeutschland. Da geht es um Morde, begangen aus Habgier, Rache, Eifersucht; um die Täterprofile kaltblütiger Killer und die teils ungewöhnlichen Methoden bei den polizeilichen Ermittlungen. Nervenaufreibend!
Die Jawa-Bande
Authentische Kriminalfälle aus der DDR
Eveline Schulze legt nach: Bandenkriminalität, ein Mord im Trinker-Milieu und ein Wiederholungs-Sextäter – in ihrem neuen Buch greift Schulze drei Verbrechen auf, die sich in den 60er, 80er und 90er Jahren ereigneten und zeigt, dass auch in der beschaulichsten Stadt die blutigsten Verbrechen passieren können.