Literatur
Du küsst wie Rachmaninow
Eine Liebesgeschichte
In Potsdam gibt es das von düsteren Gerüchten umwaberte »Militärstädtchen« der Sowjetarmee. Die hält enge Verbindung zum Geheimdienst des Landes. In Potsdam, so legt es das Abkommen fest, residieren auch die Militärmissionen der...
Zweites Grab, halber Preis
Eine Geschichte vom Leben und Sterben
Der Ehemann einer niederländischen Publizistin in Berlin ist gestorben. Sie hat ihn auf einem kleinen Friedhof in der Nähe ihrer Wohnung begraben. In dem Jahr, das folgt, verbringt sie viel Zeit auf dieser Insel mitten im hektischen...
»... und wundere mich, dass ich noch lebe«
Briefe und Burlesken von Albert Schaefer-Ast
Albert Schaefer-Ast war in ganz Deutschland für seine humorvollen Zeichnungen, Illustrationen und aquarellierten Naturstudien bekannt. Die Nazis belegten ihn mit Berufsverbot. Der Maler zog sich nach Prerow auf dem Darß zurück und...
Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?
Briefe an Hansgeorg Michaelis 1944–1998
Breslau, 1943: Im Gymnasium »Zum heiligen Geist« spaltet sich die Jugend in »Nazis« und »Antinazis« – Letztere lesen Heine, Wilde, Ringelnatz, spielen Swing und Theater. Ihr Anführer: der Jüngste, der gerade 15-jährige Peter Hacks.
Ein bildhübscher Schneider in Crossen
Limericks aus tausendundeiner Sitzung
König kann auch anders. Keck die Lippen spitzen und Limericks pfeifen. Wobei das nicht eben leicht ist. Die Fünfzeiler folgen einem festen Rhythmus und sollen zudem noch witzig sein. Sie leben von einer auf kürzestem Weg angesteuerten...
Werke
Band V–VIII: Nachdichtungen und Stückübertragungen
Rainer Kirsch wollte »bleibende Bilder von der Welt« schaffen, »intensive Momentaufnahmen«. Mit diesem Anliegen wurde er einer der wichtigsten Literaten der DDR – als Lyriker, aber auch als Essayist mit geschliffen scharfer Sprache, als Kinderbuchautor …
Ich liebe unendlich Gesellschaft
Rahel Varnhagen: Lebensbild einer Salonière
Rahel war eine berühmte, höchst intelligente Frau, Schriftstellerin und Gesellschaftsdame, die gleichberechtigt mit den großen Geistern ihrer Epoche verkehrte. Ihr literarischer Salon war ein Zentrum der gelehrten und künstlerischen...
Langsame Entfernung
Gedanken, Gedichte und Voraussichten
Nein, eine Bilanz ist ihre Sache nicht, aber einen Rückblick gönnt sich Gisela Steineckert. Und ihre treuen Leser wissen um den Anlass, den 90. Geburtstag der Schriftstellerin. Besser aber wäre zu sagen, sie wagt diesen Rückblick. Denn...
Fürst Pückler
Ein Lebensbild in Anekdoten
Exzentriker, Lebenskünstler und einzigartiger Landschaftsarchitekt
Manchmal grünet das Ziel
Gedichte, Merk- und Denkwürdigkeiten, gelesen von Gunter Schoß
Mit Hacks durchstreift Gunter Schoß „Märkische Wiesen“ und ein „Märkisches Museum“, bemächtigt sich der „Kunstformen der Geschichte“ und liest schließlich den Freunden der Außenpolitik die Leviten mithilfe von „Zwei Denkwürdigkeiten aus...