verlag am park
Felix Nussbaum, 1904 in Osnabrück geboren, verstorben 1944 in Auschwitz, war ein deutsch-jüdischer Maler, den die Nazis 1933 ins Exil trieben. Er lebte in Italien, in Frankreich und in Belgien, wo er und seine Frau im Sommer 1944 …
»Stell dir vor, du bist als Frosch-Mann der Letzte deiner Art. Stell dir vor, du sollst gegen deinen Willen mit der letzten Frosch-Frau auf einer Insel zur Vermehrung verexperimentiert werden. Musst du da nicht in Betracht menschlichen …
Mit dem Wissen wuchsen die Fragen
Lebenswege von Naturwissenschaftlern und Folgen ihrer Forschungen
Es ist noch nicht lange her, als im japanischen Fukushima das Atomkraftwerk explodierte und die Umgebung verseuchte. Und Tschernobyl ’86 ist auch nicht vergessen. Im Unterschied etwa zu den vielen Kernwaffenversuchen, die die Erde, das...
Manifest der Teilhabe
Programmatische Grundbausteine für eine sozial-ökologische Zeitenwende
»Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe«, meinte der Philosoph Walter Benjamin. Aber was muss getan werden, um uns vor dem Ruin zu retten? Vor Klimakatastrophen und vor Kriegen, vor sozialer Ungerechtigkeit und vor...
Dramatische Wenden, gefährdete Zukunft
Texte zur linken Ideologie
Nachdenken über Gegenwart und Zukunft heißt zunächst: Nachdenken über die Vergangenheit. Wie wurde das, was ist? Mario Kettler ist nicht der Erste, der dieser Frage nachgeht. Aber er macht es mit kühnem Schwung, steigt tief in die...
Rührt euch, Genossen!
Heiteres im Leben eines NVA-Offiziers
»Rührt euch, Genossen!«, lautete der Befehl in der Nationalen Volksarmee, wenn Entspannung angesagt war und, sofern man im Glied stand, das rechte Bein vorsetzen sollte. Das machte locker und entspannte. In einer Armee wird eben alles …
Schlafende Hunde V
Politische Lyrik
44 Autoren, die einen Blick auf die Welt werfen, drei Frauen nur darunter. Im nunmehr fünften Band in der von Thomas Bachmann kreierten und herausgegebenen Reihe politischer Lyrik – die erste Anthologie kam 2004 – erscheint die Welt...
Deutsche Grenzen und Territorien von 1815 bis 1990
Eine völkerrechtlich-politologische Inventur
Deutschland in den Grenzen von 2017 ist nicht das Deutschland in den Grenzen von 1937 oder 1871. Nicht zuletzt wegen der vom deutschen Imperialismus losgetretenen Kriege haben sich das Territorium des Staates und damit seine Grenzen …
Ernst-Ludwig Hischer aus Stettin wurde mit 17 in eine Uniform gesteckt und kam mit 19 Jahren aus norwegischer Kriegsgefangenschaft heim. Das zerstörte Deutschland brauchte neue Lehrer. Er wurde einer. Später bildete der ehemalige...
Der Rechtsanwalt Henry Haas übernimmt Ende der 1990er Jahre das Mandat dreier Handwerker aus Sachsen, die sich um eine halbe Million Mark Lohn betrogen fühlen. Sie haben ihn bei der Sanierung eines Mietshauses verdient. Der Bauherr kommt …