Über Hacks
»Die Götter arbeitslos gemacht«. Peter Hacks und die Klassik
Sechste wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Wie bestimmt Peter Hacks die Klassik? Inwiefern weisen seine eigenen Werke klassische Züge auf, oder unterlaufen sie gar sein poetisches Programm? Was zeichnet seine Konzeption einer »sozialistischen Klassik« aus, die Werke hervorbringt, die souverän die Gegensätze der Gesellschaft gestalten sollten? ...
»… und nehmt das Gegenteil«. Gesellschaftsutopien bei Hacks
Fünfte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Die Tagungsbeiträge erhellen u. a. anhand konkreter Werke wie »Die Sorgen und die Macht« oder dem Gedicht »Das Vaterland« utopische Entwürfe in Hacks’ Œuvre und ihren Stellenwert in der Geistesgeschichte.
Heitere Spiele über den Ausgang der Geschichte – Peter Hacks und die Komödie im Kalten Krieg
Vierte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Das Lachen über die Verhältnisse - Hacks als Komödiendichter
Salpeter im Haus. Peter Hacks und die Romantik
Dritte wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
Romantik als Epoche, Dicht- und Denkstil, Ideologem und Kampfbegriff Schriftenreihe der Peter-Hacks-Gesellschaft
Gute Leute sind überall gut. Hacks und Brecht
Zweite wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
»Die Natur liebt Unterschiede« Schriftenreihe der Peter-Hacks-Gesellschaft
Staats-Kunst. Der Dramatiker Peter Hacks
Erste wissenschaftliche Tagung der Peter-Hacks-Gesellschaft
»Wenn es der Hacks-Gesellschaft gelingt, Niveau und Vielfalt dieser ersten Konferenz beizubehalten, kann die jährliche Tagung zu einer allseitig anerkannten Institution der Hacks-Rezeption werden.« FAZ