»Chinas Gegenentwurf. Ein Weg in die Zukunft?«

 Erhellende Einblicke aus dem Reich der Mitte

Wie befreit man innerhalb weniger Jahrzehnte achthundert Millionen Menschen aus der Armut und führt ein Land aus dem Mittelalter in die Moderne? Manche werden sagen: Das ist unmöglich! Jedoch hat die Volksrepublik China genau das gemacht. Prozesse, wie die Umstellung der Energieversorgung von Kohle auf Gas und schließlich auf Wärmepumpen, die in Deutschland schleppend und schmerzhaft umgesetzt werden, sind in China bereits umgesetzt worden - flächendeckend und ohne Zusatzkosten für die Bürger. Und nicht nur das. Ob die Versorgung mit schnellem Internet oder ehrgeizige Mammutprojekte wie die Neue Seidenstraße, für die viele Kilometer neuer Straßen und Bahngleise verlegt werden müssen - China macht der Welt vor, was alles möglich ist, wenn der Wille und gute Planung vorhanden sind! In »Chinas Gegenentwurf. Ein Weg in die Zukunft?« beobachtet Uwe Behrens die Transformationsprozesse im Reich der Mitte und zieht immer wieder Vergleiche zu den Entwicklungen in Deutschland und der Welt.

Der ostdeutsche Logistiker hat über dreißig Jahre lang in China gelebt und gearbeitet, ist mit einer Chinesin verheiratet und hat das Land immer wieder bereist. Dabei hat er die Umsetzung der von der chinesischen Staatsführung angestoßenen Prozesse nicht nur in den Metropolen, sondern auch in entlegenen Bergdörfern beobachten und mit den Menschen vor Ort sprechen können.

Gespickt mit jeder Menge Fakten, Vergleichen und Einordnungen, ist »Chinas Gegenentwurf. Ein Weg in die Zukunft?« weit mehr als ein Reisebericht. Behrens gibt mit seinen Beobachtungen Denkanstöße und wirft Fragen auf, die wir Deutschen und Europäer für uns selbst mit Blick auf Chinas rasante Entwicklung beantworten müssen.Behrens_China_3D.png

288 Seiten, 12,5 x 21 cm, broschiert
mit Abbildungen

Buch 20,– €

ISBN 978-3-360-02820-4