O du mein Romeo
Werner Heinitz

O du mein Romeo

Eine Stasi-Liebe-Geschichte

141 Seiten, 12,5 x 21 cm
vergriffen
Buch 13,99 €

ISBN 978-3-89793-194-7

Ein szenischer Diskurs, sagt der Autor, als ein Essay mit historisch-politischem Bezug zu lesen. Eine Liebesgeschichte und die friedliche Revolution? Die Liebesszenen zwischen den Akteuren, die im wahren Leben vermutlich den Nachnamen Wolf trugen, sind so undenkbar, wie die Bezeichnung »Revolution« unzutreffend ist für das, was da Ende der 80er Jahre stattfand. Heinitz aber hat zusammengeführt, was  zusammengehört, irgendwie. Wenzel, der einst in Leipzig an der Karl-Marx-Universität und am Herder-Institut, an den Universitäten in Helsinki und Tampere deutsche Sprache lehrte und 2003 dafür mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde, ließ den Autor wissen, dass es diesem gelungen sei, »an einigen Stellen sogar meisterhaft«, die »sogenannte Opposition innerhalb der SED in ihrer Entwicklung zu charakterisieren und zu demaskieren. Der Leser erlebt mit, wie nach und nach der Idealismus Brittas, der schon zu Beginn durch ihre Verpflichtung geschändet ist, verloren geht, ohne aber durch eine Realitätserkenntnis, durch einen radikalen Bruch mit der alten Ideologie ersetzt zu werden. Du gestaltest in ihr komödienhaft die Tragik vieler unserer sozialistischen Künstler, die von Marten zynisch erkannt und genannt wird.«


Werner Heinitz

Werner Heinitz studierte nach einer kaufmännischen Lehre Philosophie und Germanistik und arbeitete danach als Verlagsredakteur und Universitätslektor. Er war Dramaturg am Berliner Ensemble, am Volkstheater Rostock und am Deutschen Theater in Berlin. Heinitz war 1974 beteiligt an der Gründung des Instituts für Schauspielregie und bildete Regie-Studenten aus. Er leitete das bat Studiotheater, war Chefdramaturg der Volksbühne Berlin und Dozent an der Schauspielschule »Ernst Busch«. Als Dramaturg arbeitete er u. a. zusammen mit den Regisseuren Uta Birnbaum, Manfred Wekwerth, Ruth Berghaus, Gertrud Zillmer, Frido Solter, Heinz-Uwe Haus, Alessandro Quintano. Er schrieb Kritiken und Aufsätze und war beteiligt an der Erarbeitung von Stückfassungen und szenischen Texten. 
Im verlag am park erschien 2014 »O du mein Romeo. Eine Stasi-Liebe-Geschichte« und »Ach, Familie. Turbulenzen mit fünf Söhnen. Eine Komödie«.

»O du mein Romeo. Eine Stasi-Liebe-Geschichte. Endzeit DDR« erscheint im Verlag am Park in Vertriebskooperation der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
* Alle Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Weitere Empfehlungen für Sie