Michail Gorbatschow und Zdeněk Mlynář. Gespräche in Wien, Moskau und Prag
Gorbatschow, Michail S., Mlynář, Zdeněk

Michail Gorbatschow und Zdeněk Mlynář. Gespräche in Wien, Moskau und Prag

Herausgegeben und übersetzt von Klaus Kukuk

236 Seiten, 12,5 x 21 cm, brosch.
vergriffen
Buch 15,– €

ISBN 978-3-947094-36-3

Der Russe Gorbatschow und der Tscheche Mlynář teilten, als sie von 1950 bis 1955 an der Lomonossow-Universität in Moskau Jura studierten, nicht nur die kommunistische Überzeugung, sondern sich auch das Zimmer. Ihre Freundschaft bestand bis zum Krebstod Mlynářs 1997. Die beiden verstanden sich als Reformkommu­nis­ten und versuchten den Sozialismus zu verbessern. Der eine 1968 während des Prager Frühlings, der andere von 1985 bis 1991 mit Perestroika und Glasnost. Beide trafen sich wiederholt. So auch 1993/94 in Prag, Wien und Moskau. Die dort geführten drei Gespräche wurden 1994 in Prag publiziert. Der von einer Stiftung in den USA protegierte Verlag ging wie das interessante zeitgeschichtliche Dokumente unter. Kukuk hat jahrelang nach diesem Buch gesucht und wurde schließlich in einem Antiquariat fündig. 

Klaus Kukuk, während des Prager Frühlings 1968 an der DDR-Botschaft tätig, kannte Mlynář. Er hat die Texte dieser Gespräche  ins Deutsche übertragen. Sie sind nicht nur ein ungewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument, sondern beantworten auch Fragen wie diese, ob Gorbatschow nun ein Verräter war oder nicht. Auch nach 25 Jahren haben die Aussagen nichts an Bedeutung und Gewicht verloren. Sie vermitteln erhellende Erkenntnisse, wie Gorbatschow und Mlynář vor und nach ihrem Sturz dachten und worin ihr Beitrag zur Veränderung der Welt bestand. Und wie sie selbst diesen beurteilten.


Gorbatschow, Michail S.

Michail S. Gorbatschow, geboren am 02. März 1931, gestorben am 30. August 2022 in Moskau, Jura-Studium in Moskau, von 1985 bis 1991 Generalsekretär des ZK der KPdSU, von März 1990 bis Dezember 1991 Staatspräsident der Sowjetunion. 1990 Friedensnobelpreis, lebte zumeist in Moskau.

Mlynář, Zdeněk

Zdeněk Mlynář (1930-1997) studierte an der Moskauer Lomonossow-Universität Jura und war 1968, als Sekretär des ZK der KPTsch, einer der Akteure des Prager Frühlings und engster Vertrauter von Generalsekretär Alexander Dubček. Ausschluss aus der KPTsch 1970, acht Jahre später Emigration nach Österreich, 1989 Professsor in Innsbruck.

Klaus Kukuk

Klaus Kukuk, geboren 1933, Rohr­schlosser, Studium der tschechischen Sprache und Literatur an der Karls-Universität Prag, Absolvent des Instituts für Internationale Beziehungen in Potsdam. 1967 Eintritt ins DDR-Außenministerium. 14 Jahre diplomatischer Dienst, davon acht Jahre an der Botschaft in Prag.

* Alle Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Weitere Empfehlungen für Sie