verlag am park
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Über deutsche Hysterie und ihre Ursachen
ISBN 978-3-945187-59-3
Seit einigen Jahren sind wir Zeugen einer Russophobie, die an die Hochzeiten des Kalten Krieges erinnert. Damals war »der Russe« an allem Schuld, heute ist es Putin und sein Reich. Woher rührt diese irrationale Aversion, mehr noch: Was wird damit bezweckt? Warum trommeln Medien, Politik und Wirtschaft in trauter Gemeinsamkeit gegen den »allbösen Feind« im Osten?
Der Politikwissenschaftler und Historiker Stefan Bollinger hat – anlässlich des 75. Jahrestages des Überfalls Nazideutschlands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 – das Verhältnis von Deutschen und Russen untersucht. Es war schon in der Vergangenheit Höhen und Tiefen ausgesetzt, wie er in seiner historisch-politischen Untersuchung herausarbeitet.
Stefan Bollinger
Stefan Bollinger, Jahrgang 1954, Studium der Philosophie, Politikwissenschaften und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Hochschuldozent, Publizist, Mitglied der Leibniz-Sozietät und der Historischen Kommission beim Parteivorstand der Partei Die Linke, ehrenamtlicher Stellvertretender Vorsitzender Helle Panke e.V. Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Redakteur von Z – Zeitschrift Marxistische Erneuerung.
Dr. sc. Stefan Bollinger arbeitet zur Geschichte der DDR und der BRD, zur osteuropäischen Geschichte und zu den Zusammenhängen von Ideologie- und Politikgeschichte.
In der Eulenspiegel Verlagsgruppe erschienen von ihm u. a. »Weltbrand, ›Urkatastrophe‹ und linke Scheidewege. Fragen an den ›Großen Krieg‹«, 2014; »Meinst du, die Russen wollen Krieg? Über deutsche Hysterie und ihre Ursachen«, 2016; »Oktoberrevolution. Aufstand gegen den Krieg 1917-1922«, 2017; »November 18. Als die Revolution nach Deutschland kam«, 2018.
»Meinst du, die Russen wollen Krieg? Über deutsche Hysterie und ihre Ursachen« erscheint im Verlag am Park in Vertriebskooperation der Eulenspiegel Verlagsgruppe.
Angegebene Preise & Veröffentlichungsdatum unter Vorbehalt