verlag am park
Die Sicherheit der Botschaften in der DDR
Über die Arbeit des Missionsschutzes
brosch., illustriert
ISBN 978-3-945187-95-1
Das Wachkommando Missionsschutz Berlin zählte etwas mehr als tausend Mann und war für den Schutz diplomatischer Vertretungen in der DDR-Hauptstadt verantwortlich. Wachdienst ist nirgendwo auf der Welt und zu keiner Zeit eine besonders gefragte Tätigkeit. Und dennoch muss sie erledigt werden. Denn Botschaften sind besonders gefährdete Objekte, und das Gastland hat dafür zu sorgen, dass die Diplomaten ihrer völkerverbindenden Arbeit unbehindert und ungestört nachgehen können.
Benno Tuczek, anderthalb Jahrzehnte Leiter des Wachkommandos, und zwei seiner damaligen Kollegen haben Aufgaben und Einsatz des WKM dokumentiert, bevor die Erinnerung an diese notwendige wie nützliche Institution endgültig verblasst und damit verschwindet. Denn da nicht sonderlich Aufregendes geschah, hielt sich die Zahl der »Enthüllungen« nach 1990 in Grenzen. Eben weil die Männer in Volkspolizei-Uniform unaufgeregt und verlässlich gearbeitet haben.
Hans-Joachim Dahle
Hans-Joachim Dahle, Jahrgang 1932, Maschinenschlosser, Diplomkriminalist, von 1951 bis 1971 bei der K, von 1971 bis 1990 beim MfS in der Hauptabteilung II (Spionageabwehr), Referatsleiter, u. a. zuständig für US-Geheimdienste. Letzter Dienstrang: Major.Lothar Fröhlich
Lothar Fröhlich, Jahrgang 1936, Diplomjurist, von 1954 bis 1990 beim MfS/AfNS, In der HA II Stellvertretender Abteilungsleiter, zuständig für Schutz und Sicherheit ausländischer Vertretungen in der DDR. Letzter Dienstgrad: Oberstleutnant
Benno Tuczek
Benno Tuczek, Jahrgang 1931, Elektroinstallateur, Diplomstaatswissenschaftler, bei der VP von 1949 bis 1990, Leiter des Wachkommandos Missionsschutz von 1974 bis 1990. Letzter Dienstgrad: Oberst der VP bzw. VP-Direktor»Die Sicherheit der Botschaften in der DDR. Über die Arbeit des Missionsschutzes« erscheint im Verlag am Park in Vertriebskooperation mit der Eulenspiegel Verlagsgruppe.