Neues Leben
Republik der Strolche
Spannend erzählt
nur als eBook erhältlich
Scharen obdachloser Kinder durchziehen das Land, halten sich mit Bettelei und Diebstahl über Wasser, haben in den Revolutions- und Bürgerkriegswirren ihre Familien verloren. In eilends eingerichteten Heimen – eines davon die Dostojewski-Schule im damaligen Petrograd – sollen sie ihren Weg ins Leben finden. Nicht alle Lehrer sind den kleinen Banditen gewachsen, und was sie anstellen, ist kaum noch als Schülerstreich zu verbuchen.
Der von Leonid Pantelejew (1908–1987) und Grigori Bjelych (1906–1938) gemeinsam verfasste Bericht über ihr Leben an der Dostojewski-Schule für schwererziehbare Kinder erschien erstmals 1927, fand in zahlreichen Übersetzungen weltweit Verbreitung und wurde 1966 verfilmt.
Der von Leonid Pantelejew (1908–1987) und Grigori Bjelych (1906–1938) gemeinsam verfasste Bericht über ihr Leben an der Dostojewski-Schule für schwererziehbare Kinder erschien erstmals 1927, fand in zahlreichen Übersetzungen weltweit Verbreitung und wurde 1966 verfilmt.
Grigori Bjelych
Grigori Bjelych arbeitete als Journalist und schrieb Erzählungen (Der Weißgardist, Das Haus der fröhlichen Bettler). Pantelejew veröffentlichte Erzählungen und Kinderbücher (Das Paket, Der Rekrut der Garde, Ehrenwort, Ljonka), Tagebücher (Unsere Mascha, In der belagerten Stadt, Januar 1944) und verfaßte das Drehbuch für den Film "Republik Schkid" (1966).Leonid Pantelejew
Leonid Pantelejew (1908-1987) verlor während des Bürgerkriegs seine Eltern und kam 1921 in die Dostojewski-Schule für verwahrloste Kinder. Grigori Bjelych (1906-1938) war dort ebenfalls Schüler. Ihr gemeinsam verfaßter Bericht über die "Republik der Strolche" wurde auf Empfehlung Maxim Gorkis 1927 veröffentlicht. In zahlreichen Übersetzungen fand das Buch weltweit Verbreitung.
* Alle Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten