Emanzipiert und stark
Dagmar Enkelmann (Hrsg.), Dirk Külow (Hrsg.)

Emanzipiert und stark

Frauen aus der DDR

256 Seiten, 80 Abb., 22,5 x 22,5 cm, geb.
vergriffen
Buch 19,99 €

ISBN 978-3-355-01880-7

Von der Emanzipation zur Selbstbestimmung: Die DDR und ihre Frauen
Was ist dran, wenn vom spezifischen Selbstbewusstsein der DDR-Frauen gesprochen wird? Stimmt es überhaupt, dass sich Frauen aus dem Osten anders definierten als ihre westlichen Schwestern? Waren sie emanzipiert(er)? Und wenn ja, was ist dreißig Jahre nach den grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen davon geblieben?
Weit mehr als in Westdeutschland hatte man sich in der DDR bemüht, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine gleichberechtigte Entfaltung von Frauen zu schaffen. 1949 erhielt die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der DDR Verfassungsrang. Aus politischen, wirtschaftlichen und demografischen Gründen. Sozialpolitische Maßnahmen wie Babyjahr, Haushaltstag und Frauensonderstudium, staatliche Hilfen bei der Geburt, Betreuung und Erziehung sollten Kind und Karriere für berufstätige Mütter möglich machen. Aus der Rückschau lassen sich wichtige Denkanstöße zur Stellung der Frau in der heutigen Zeit gewinnen.
In Text und starken Bildern zeigt das Buch »Emanzipiert und stark – Frauen aus der DDR« historische und juristische Voraussetzungen, skizziert das Leben, den Alltag, die gesellschaftspolitischen Entwicklungen in vierzig Jahren DDR, blickt auf das Frauenbild in Kunst, Literatur und Film und bezieht die Lebenserfahrungen engagierter Frauen und statistisches Material ein.
Mit aufschlussreichen Interviews u.a. mit Simone Barrientos, Dagmar Enkelmann, Gesine Lötzsch, Petra Pau sowie zahlreichen, bislang unveröffentlichten Fotos.

Dagmar Enkelmann

Dagmar Enkelmann, geboren 1956, Aspirantin an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften, 1989 Promotion. 1990 Abgeordnete des Bundes­tages, dann Landtags­abgeordnete in Brandenburg, später wieder Bundestags­abgeordnete und dort von 2005 bis 2013 parlamentarische Geschäftsführerin der Linksfraktion. Seit 2012 ist sie Vorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Dirk Külow

Dirk Külow, Diplomarbeit als Historiker an der Universität Leipzig, Tätigkeit als Regieassistent beim Fernsehen der DDR, redaktioneller Mitarbeiter beim ZDF und MDR, von 2005 bis 2015 Marketingleiter beim »neuen deutschland«, seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kulturpolitik im Bundestag. Autor von Sachbüchern sowie Dokumentarfilmen zur Geschichte der DDR.

»Emanzipiert und Stark. Frauen aus der DDR.« erscheint im Verlag Neues Leben, einem Imprint der Eulenspiegel Verlagsgruppe.

 


Stimmen zum Buch:

»Ich bin überzeugt, dass dieses Buch dazu beitragen kann, etwas von der DDR-Realität mitzuteilen, die nicht wie bisher auf Negatives reduzierbar ist ...« Gregor Gysi

»Ich habe mich persönlich behütet gefühlt und hatte die Möglichkeit, Ziele, die ich mir selbst gestellt habe, zu erreichen.« Petra Pau Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages

»Es ist ein tolles Buch [...]. Es ist so wunderbar frei von ideologischem Müll. Auch frei von Schmerz – Herz – Bauchgefühlen. [...] Was trocken klingt, liest sich hochspannend.« Klar – Zeitung

* Alle Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versandkosten

Weitere Empfehlungen für Sie

kataloge